• Fahrplan und Preise
  • Themenfahrten
    • Häfen am Bodensee
    • Fahrten Zeitreise
    • Fahrten Hohentwiel
    • Fahrten Oesterreich
    • Gutscheine
  • Charter
    • Firmenevents und private Feiern
    • Hochzeiten
    • Weihnachtsfeiern
  • Unsere Schiffe
    • Hohentwiel
    • Oesterreich
  • Services
    • Gutschein Saldoabfrage
    • Besonderheiten an Bord
    • Souvenirs
    • Pressespiegel
    • nobleSee
    • Downloads
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Fahrplan und Preise
  • Themenfahrten
    • Häfen am Bodensee
    • Fahrten Zeitreise
    • Fahrten Hohentwiel
    • Fahrten Oesterreich
    • Gutscheine
  • Charter
    • Firmenevents und private Feiern
    • Hochzeiten
    • Weihnachtsfeiern
  • Unsere Schiffe
    • Hohentwiel
      • Das Schiff
      • Geschichte
      • Virtueller Rundgang
      • Schiffsgalerie
      • Verein
      • Gastronomie
    • Oesterreich
      • Das Schiff
      • Geschichte
      • Virtueller Rundgang
      • Schiffsgalerie
      • Verein
      • Gastronomie
      • KUNST.SCHIFF
  • Services
    • Gutschein Saldoabfrage
    • Besonderheiten an Bord
    • Souvenirs
    • Pressespiegel
    • nobleSee
    • Downloads
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
Gutscheine der Historischen Schifffahrt Bodensee
Das perfekte Geschenk
Hier bestellen

Hier finden Sie Ihre historische Fahrt

Suche öffnen
Suche einschränken:
Abends
Beide Schiffe erleben
Bregenzer Festspiele
Buffet
Empfehlung mit Kinder
Exklusive/Einmalige
Feuerwerk
Ganztags
Menü
Mittags
Musik
Nachmittags
Nur Erwachsene
Rheindamm
Rundfahrten
Vormittag
Wein
Winter
Zwei Schiffe
Fahrt suchen
Bodenseekarte Häfen Mehr Suchmöglichkeiten anzeigen
Suche verbergen
nobleSee
News & Magazin der Historischen Schifffahrt Bodensee
TEXT Eva Engel | FOTOS Michael Häfner, Adolf Bereuter

Belle Epoque auf dem Bodensee

Die Wiedergeburt der Hohentwiel
Die Hohentwiel ist mehr als nur ein historisches Schiff. Sie ist ein lebendiges Museum, das unzählige Geschichten erzählt. Selbst James Bond fand seinen Weg auf dieses Schiff für den Film „Ein Quantum Trost“.

Es war der Beginn eines neuen Jahrhunderts, als sich die Welt in rascher Veränderung befand. Doch inmitten dieser Umwälzungen bahnte sich eine Geschichte an, die nicht nur die Gewässer des Bodensees, sondern auch die Herzen der Menschen erobern sollte.

Der 1. Januar 1913 markierte einen bedeutsamen Tag, an dem die Vorarlberger Landeszeitung aufgeregt verkündete, dass die Arbeiten an einem beeindruckenden neuen Dampfboot namens „Hohentwiel“ in vollem Gange waren. Es war ein Schiff der Superlative, dessen Maschinenanlage, Radschaufeln, Kamin und Mast sorgfältig montiert wurden. Bald sollte es bereit sein, um majestätisch auf den Bodensee zu gleiten. Währenddessen umhüllte wochenlanger, undurchdringlicher Nebel die Stadt Bregenz und den Bodensee. Das unablässige Echo der Nebelhörner war wie ein Sehnsuchtsruf in der Luft. Doch dann, am 11. Januar 1913, enthüllte sich für kostbare Stunden ein atemberaubendes Bild: Die Hänge des Pfänders waren mit Tannen geschmückt, die in glitzernden Kristallbärten und Raureif erstrahlten. Eine zehn Zentimeter dicke Schneedecke bedeckte Straßen und Dächer. Schlitten und Rodel wurden aus ihren Verstecken geholt, und die Menschen wagten sich in die verzauberte Winterlandschaft. Es war acht Uhr morgens, als der brandneue Dampfer Hohentwiel in Friedrichshafen vom Stapel lief und sanft im hinteren Hafen vor Anker ging. Das Schiff machte einen vielversprechenden Eindruck und sollte zweifellos zur Zierde der württembergischen Bodensee-Flottille werden.
 

Von der Vision zur Realität

Am 6. Februar 1913 wagte der Dampfer Hohentwiel seine erste Probefahrt, angeführt von zwei Ingenieuren der renommierten Firma Escher, Wyss & Cie. Die Innenausstattung des Schiffes war noch in Arbeit, doch die Welt schaute gespannt auf dieses maritime Meisterwerk. Der 1. Mai 1913 sollte ein weiterer denkwürdiger Tag werden, an dem die Hohentwiel offiziell abgenommen wurde. Auf dem Schiff herrschte lebhafte Betriebsamkeit, und hochrangige Vertreter der Königlich-Württembergischen Staatseisenbahn waren anwesend. Doch ein aufziehender Sturm störte die idyllische Fahrt, der See tobte. Selbst der stolze Dampfer musste sich gegen die tosenden Wellen behaupten.

Ab Mai 1913 begann die Hohentwiel, ihre Dienste vom Heimathafen Friedrichshafen aus anzubieten, und bediente vor allem die Kurse im Bodensee-Längsverkehr. Das Publikum verliebte sich rasch in dieses elegante Schiff, und die Hohen-twiel wurde schnell zu einem der bekanntesten Schiffe auf dem Bodensee. Selbst Graf Zeppelin feierte seinen Geburtstag an Bord, und Wilhelm II. von Württemberg lud den König von Sachsen zu einer malerischen Ausflugsfahrt ein.
 

Die Stille nach dem Sturm

Nach turbulenten Jahrzehnten ging die Hohentwiel in den 1960er Jahren in den Ruhestand und fand eine neue Bestimmung als Restaurant und Clubheim des Bregenzer Segelclubs. Es schien, als würde sie in den Strudel der Geschichte verschwinden. Doch sie war nicht bereit, ihre Fahrt zu beenden. In den 1980er Jahren erkannte eine Gruppe von Enthusiasten das Potenzial des heruntergekommenen Schaufelraddampfers und begann eine aufwendige Recherche- und Restaurierungsarbeit. Ihre Bemühungen zahlten sich aus, als die Hohentwiel am 17. Mai 1990 erneut zur Jungfernfahrt auslief.
 

Lebendige Geschichte an Bord

Heute, wenn Sie an Bord der Hohentwiel gehen, reisen Sie nicht nur über den Bodensee, sondern auch durch die Jahrzehnte. Das Schiff verkörpert mit seinen eleganten Linien und der sorgfältig restaurierten Innenausstattung die große funktionale und ästhetische Qualität vergangener Zeiten. Die Mahagoni-Beiboote, die glänzenden Positionslaternen und die Bronzereliefs mit dem württembergischen Wappen verleihen dem Schiff die unvergleichliche Eleganz der Belle Epoque.
 

Wenn Sie mehr über die Geschichte des Dampfschiffs Hohentwiel erfahren möchten, klicken Sie bitte auf den nachstehenden Link – Geschichte Dampfschiff Hohentwiel.

Lernen Sie das Dampfschiff Hohentwiel kennen und machen Sie einen virtuellen Rundgang durch die Salons und dem Freideck – Virtueller Rundgang Hohentwiel. 

Trennlinie_gold.png

Vereinslogo_HW.png

Werden Sie ein Teil der Hohentwiel
Ihre Mitgliedschaft zählt

Der Verein Int. Bodensee Schifffahrtsmuseum e.V. wurde 1984 auf Initiative des damaligen Lindauer Landrats Klaus Henninger und weiteren Vertretern aus Politik, Wirtschaft und privaten Kreisen auf dem Gebhardsberg bei Bregenz gegründet. Vordring-liches Ziel war die Rettung des letzten Bodensee-Raddampfers Hohentwiel vor dem Schneidbrenner. Die Gemeinde Hard stellte in ihrem Industriehafen einen Liegeplatz zur Verfügung. Zunächst war gedacht, aus der Hohentwiel ein schwimmendes, von Hafen zu Hafen geschlepptes Museum zu machen. Im Zuge der beginnenden Renovationsarbeiten tat sich die Möglichkeit auf, das Schiff wieder in den betriebsfähigen Zustand zu bringen.

1987 wurden in Deutschland und der Schweiz Sektionen gegründet. Sie unterstützen den Internationalen Verein damals wie heute entscheidend bei der Mittelbeschaffung und der Mitgliederwerbung. Die Mitglieder in den beiden Sektionen sind automatisch auch Mitglieder im Internationalen Verein und damit Miteigentümer dieses historischen Dampfschiffes. Im Mai 1990 war es dann so weit; die Hohentwiel lief zu ihrer zweiten Jungfernfahrt aus und hat seither unfall- und störungsfrei eine Strecke von 8-mal dem Erdumfang zurückgelegt und rund eine Dreiviertelmillion Gäste befördert.

Das 110 Jahre alte Schiff bedarf einer ständigen fachgerechten Pflege, um seine Fahrbereitschaft beizubehalten. Der Verein als Eigentümer des Schiffes stellt zusammen mit seinen beiden Sektionen die Mittel für die Instandhaltungskosten bereit. Mit ihrer Mitgliedschaft werden Sie Teil der Hohentwiel und helfen mit, das Schiff in seiner Einzigartigkeit zu erhalten und zu betreiben. Zusätzlich kommen Sie in den Genuss von Informationen, Veranstaltungen und besonderen Angeboten zu den Fahrten.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Informieren Sie sich online, klicken dort die jeweilige Sektion an (Schweiz, Deutschland oder Österreich), welcher Sie beitreten möchten und füllen das Beitrittsformular online aus, oder Sie senden uns eine E-Mail – Verein Internationales Bodensee-Schifffahrtsmuseum Hohentwiel.

Trennlinie_gold.png

 

Zurück
nobleSee
News & Magazin der Historischen Schifffahrt Bodensee
Alle Beiträge lesen
Vom Hafen zum Herzen
Hier geht einem das Herz auf. Der Bodensee, ein Juwel in der Drei-Länder-Ecke von Deutschland, Österreich und der Schweiz, ist nicht nur ein beliebtes Urlaubsziel, sondern auch ein Ort voller Geschichte, Kultur und natürlich beeindruckender Natur.
Weiterlesen
Historische Wellen
Im Zeitalter der drahtlosen Kommunikation steht das Funkgerät immer noch im Zentrum vieler kritischer Verbindungen – besonders in der Welt der Seefahrt. Die Morsezeichen, einst der Puls der globalen Kommunikation, hallen heute noch in den Ohren erfahrener Funker wie Josef Mazzel aus Rorschacherberg. An jedem ersten Juni-Wochenende erwacht die Kurzwellen-Funkstation auf der Hohentwiel zum Leben, wenn Josef am Internationalen Museumsschiff-Event teilnimmt. Diese Veranstaltung, die von der „Battleship New Jersey Amateur Radio Station“ organisiert wird, versammelt rund 100 Museumsschiffe aus aller Welt.
Weiterlesen
Pioniere für die Zukunft
In einer Ära, die von rasantem technologischem Fortschritt und globalen Herausforderungen geprägt ist, wird die umsichtige Betreuung und Förderung unserer Kinder zu einer noch gewichtigeren Verantwortung. Kinder sind die Gestalter der Zukunft – ihre Wohlfahrt, Bildung und emotionale Entwicklung bilden das Fundament für eine gesunde Gesellschaft. Angesichts der komplexen sozialen Dynamiken und des zunehmenden Drucks in Bildung und Alltag ist es entscheidender denn je, ihnen einen sicheren Raum zu bieten, in dem sie gedeihen, lernen und sich zu selbstbewussten Individuen entfalten können. Das Vorarlberger Kinderdorf verkörpert diese Philosophie, indem es unermüdlich für das Wohl der Kinder arbeitet und ihnen die Werkzeuge in die Hand gibt, um mit Zuversicht in eine vielfältige Welt hinauszutreten.
Weiterlesen
  • Downloads & Presse
  • Gut zu wissen
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Interreg

Nutzen Sie unser Schnellformular für eine unverbindliche Anfrage und Sie erhalten von uns umgehend eine Antwort oder ein erstes Angebot zurück.

 

Bull_neutral_beideSchiffe.png

Ihr Team der HS-Bodensee

 

 

Alle Felder mit einem Sternchen (*) müssen ausgefüllt werden.

Historische Schifffahrt Bodensee GmbH
Hafen: Hafenstrasse 15

Büro: Kirchstrasse 16

A-6971 Hard
T +43 5574 63560
welcome(at)hs-bodensee.eu
www.hs-bodensee.eu

  • Fahrplan und Preise
  • Themenfahrten
    • Häfen am Bodensee
    • Fahrten Zeitreise
    • Fahrten Hohentwiel
    • Fahrten Oesterreich
    • Gutscheine
  • Charter
    • Firmenevents und private Feiern
    • Hochzeiten
    • Weihnachtsfeiern
  • Unsere Schiffe
    • Hohentwiel
    • Oesterreich
  • Services
    • Gutschein Saldoabfrage
    • Besonderheiten an Bord
    • Souvenirs
    • Pressespiegel
    • nobleSee
    • Downloads
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Kooperationspartner
  • Kontakt