• Hohentwiel
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
  • Oesterreich
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
    • KUNST.SCHIFF
  • Fahrten
    • Fahrplan
    • Themenfahrten Hohentwiel
    • Themenfahrten Oesterreich
    • Häfen am Bodensee
    • Gutscheine
  • Charter
    • Hohentwiel
    • Oesterreich
    • Gastronomie
  • HSB
    • Souvenirs
    • News & Magazin
    • Jobs
    • Downloads & Presse
    • Gut zu wissen
  • Kontakt
  • Hohentwiel
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
  • Oesterreich
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
    • KUNST.SCHIFF
  • Fahrten
    • Fahrplan
    • Themenfahrten Hohentwiel
    • Themenfahrten Oesterreich
    • Häfen am Bodensee
    • Gutscheine
  • Charter
    • Hohentwiel
    • Oesterreich
    • Gastronomie
  • HSB
    • Souvenirs
    • News & Magazin
    • Jobs
    • Downloads & Presse
    • Gut zu wissen
  • Kontakt
Gutscheine der Historischen Schifffahrt Bodensee
Das perfekte Geschenk
Hier bestellen

Hier finden Sie Ihre historische Fahrt

Suche öffnen
Suche einschränken:
Abends
Beide Schiffe erleben
Bregenzer Festspiele
Buffet
Empfehlung mit Kinder
Exklusive/Einmalige
Feuerwerk
Ganztags
Livemusik
Menü
Nachmittags
Nur Erwachsene
Rheindamm
Rundfahrten
Vormittag
Wein
Winter
Fahrt suchen
Bodenseekarte Häfen Mehr Suchmöglichkeiten anzeigen
Suche verbergen
nobleSee
News & Magazin der Historischen Schifffahrt Bodensee
Text: Irmgard Kramer,Ernest Enzelsberger | Fotos: Marina Schedler, Privat

Was für ein Leben

Jürgen Zimmermann, Hidden Champion und treibende Kraft hinter dem Projekt Art déco-Motorschiff Oesterreich
Jürgen Zimmermann hat in seinem bewegten Leben sehr viel erreicht. Geboren wurde er am 21. Oktober 1941 in Leipzig, der Geburtsstadt seiner Mutter. Sein Vater, ein Bregenzer, war dort als Schreinermeister tätig und war als Kunstturner auch Olympiateilnehmer. Seine ersten vier Lebensjahre verbrachte Jürgen Zimmermann zumeist im Luftschutzkeller. Im Jahre 1946 erfolgte der Umzug nach Bregenz. Die Reise dauerte 6 Wochen im Güterwaggon. Bei einer der Zwischenstationen, die die Amerikaner hilfreich organisierten, war er im KZ Dachau untergebracht. Ein US-Soldat machte für die Kinder jeden Mittag ein Omelett, das war sein persönlicher Einsatz.

In den Schuljahren musste er die erste Klasse der Hauptschule wegen Mathematik wiederholen. Deshalb machte er eine Lehre, die er als Zahntechniker abschloss. Anschließend absolvierte er eine zweite Lehre als Grafiker bei Hans Oberbacher, dem damals führenden Grafiker im Land, und absolvierte ein Fernstudium im Projekt- und Zeitmanagement in München. Nach dem Militärdienst als „Hochgebirgsjäger” war er erfolgreicher Leiter der Grafik-Abteilung bei Suchard in Bludenz. Anschließend wechselte er als Leiter der Grafik-Abteilung zur Bata Schuh AG in Möhlin. Dort oblag ihm auch die grafische Umsetzung der Konzerndaten der 55 Schuhfabriken weltweit.

 

Der Tag hat viele Stunden

Dann hatte er seine nächste Idee – Fertighäuser. Und obwohl Jürgen Zimmermann nie Architektur studiert hat, zeichnet er in nur kurzer Zeit die Baupläne für 28 individuelle Einfamilienhäuser, die dann tatsächlich innerhalb von zwei Jahren im Raum Basel gebaut wurden.

Im Jahre 1967 gründete er mit seiner ersten Frau Hannelore eine Handelsagentur und übernahm Vertretungen namhafter deutscher und Schweizer Firmen für Österreich. Es folgte die Übernahme des Vertriebes für Beregnungsautomaten für die Agrarindustrie in Deutschland. Danach war er in den drei deutschsprachigen Ländern im Außendienst für zwei renommierte Werkzeugbau-Unternehmen tätig – für großflächige Stanz- und Presswerkzeuge zur Herstellung von Herden, Waschmaschinen, Geschirrspülern und Komponenten für die Autoindustrie.

Der Aufbau einer eigenen Produktlinie „Maschinenelemente für die Automation” begann 1977. Das war ein Programm aus 3000 Bauteilen für Maschinen und Anlagenbau. Der Schwerpunkt lag auf der Automatisierungstechnik verschiedenster Produktionen. Der erste eigene Katalog mit 700 Seiten wurde als inoffizielles Lehrmittel an den österreichischen HTL-Fachschulen für Maschinenbau verwendet.

Damit er nicht einseitig blieb, war er von 1986 bis 1996 Präsident der Bregenzer Faschingsgesellschaft – verbunden mit der Entwicklung des Gildenballs.

 

Die Welt erobern

Jürgen Zimmermann entwickelte 1989 ein eigenes Hubgetriebe-Programm für die Automation und begann mit einer eigenen Getriebeproduktion als Familienbetrieb mit Tochter Sybille und Sohn Gunther. Zu dieser Zeit startete auch die Erschließung des deutschen Maschinenbaumarktes. Um all dies zu bewältigen, installierte Jürgen Zimmermann als erster Betrieb in Vorarlberg  eine relatio-nale Datenbank IBM AS 400, um 6,5 Mio. Schilling.

Seine Hubgetriebe wurden zwischen 1990 und 2013 weltweit durch 16 Patente geschützt. Damals entstand aus der bisherigen J+H Zimmermann Maschinenelemente die ZIMM Maschinenelemente GmbH. Die erste eigene Fabrik wurde 1999 im Millennium Park in Lustenau gebaut und 2006 bis 2008 durch den Bau der zweiten Fabrik auf 6500 Quadratmeter Gebäudefläche erweitert.

Zwischen 1995 und 2010 wurde der Weltmarkt für Hubgetriebe in 35 Ländern mit der eingetragenen Schutzmarke „ZIMM” erobert. Der umfangreiche Katalog wird in sieben Sprachen aufgelegt. Die Getriebebaureihe von 0,5 bis 100 Tonnen Hubkraft wurde weltweit zur inoffiziellen Werknorm, d. h. die Wettbewerber bauen nach den ZIMM-Baumaßen.

In dieser Zeit wurde auch der gesamte Maschinenpark einschließlich der Messtechnik enorm erweitert mit dem Ziel, eine höchstmögliche Eigenfertigung mit hohen Qualitätssicherungsstandards zu erreichen. Im Jahre 2013 erfolgte die Übergabe des gesamten Unternehmens mit 130 Mitarbeitern an Sohn Gunther.

Ab 2016 war Jürgen Zimmermann wieder vollamtlich tätig als Geschäftsführer der MS Oesterreich GmbH. Derzeit befindet er sich im 61 Berufsjahr. Sein abschließendes Ziel ist es, ein möglichst perfektes Schiff zu übergeben, verbunden mit dem Wunsch, dass viele Freunde und Mitmenschen schöne Stunden auf der Oesterreich verbringen.

 

Statement:

Jürgen Zimmermann

Geschäftsführer der MS Oesterreich GmbH

„Zwei Vögel sind das Mindeste.“

007_04_CIMG0009_1_RGB.jpg

 

007_01_KleinJuergen_RGB.jpg
Schon Klein-Jürgen hat sich so seine Gedanken gemacht über die Welt und wie man diese zu einem besseren Ort machen kann.

 

 

007_02_IMG_0120_RGB.jpg
In Liebe und Arbeit verbunden: Jürgen Zimmermann und seine Frau Hildegard.

 

Zurück
nobleSee
News & Magazin der Historischen Schifffahrt Bodensee
Alle Beiträge lesen
Take away am Sonntag - Feines zur Abholung
Unsere Schiffe bleiben im Hafen, aber in der Küche geht es hoch her. Heino Huber und sein Team zaubern am Sonntag für Sie köstliche Menüs zum Mitnehmen. Zusätzlich bieten unsere regionalen Partner ihre Waren bei der Hafenküche zur Auswahl an. Wählen Sie aus vielen Leckereien. Selbstverständlich mit Abstand und unter strenger Einhaltung der Hygienemaßnahmen.
Weiterlesen
Rettung in letzter Minute
Seit 107 Jahren ist der Schaufelraddampfer Hohentwiel jener Ort auf dem Bodensee, der Vergangenheit, Zukunft und drei Länder vereint. Ihr Herz, die Dampfmaschine, schlägt am rechten Fleck und bietet jedem Gast an Bord die Gewissheit, dass auch morgen noch Werte wie Respekt, Würde und Ehrlichkeit zählen werden. Dies auch deshalb, weil die Geschichte dieses Dampfschiffes vor 30 Jahren fast zu Ende gegangen wäre. Ohne einen beispiellosen, fast übermenschlichen Einsatz von begeisterten Männern – und deren verständnisvollen Frauen und Familien – wäre die Rettung damals völlig undenkbar gewesen. Drei Jahrzehnte danach feiern wir diese Auferstehung aus der Asche, den Phönix namens Dampfschiff Hohentwiel.
Weiterlesen
Innehalten, Position bestimmen, Kurs setzen
Weiterlesen
  • Downloads & Presse
  • Gut zu wissen
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Interreg

Nutzen Sie unser Schnellformular für eine unverbindliche Anfrage und Sie erhalten umgehend eine Antwort bzw. ein erstes Angebot von uns retour.

 

Bull_neutral_beideSchiffe.png

Ihr Team der Historischen Schifffahrt Bodensee

 

 

Alle Felder mit einem Sternchen (*) müssen ausgefüllt werden.

Historische Schifffahrt Bodensee
Hafenstrasse 15, A-6971 Hard
T +43 5574 63560
F +43 5574 63560 33
office(at)hs-bodensee.eu
www.hs-bodensee.eu

  • Hohentwiel
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
  • Oesterreich
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
    • KUNST.SCHIFF
  • Fahrten
    • Fahrplan
    • Themenfahrten Hohentwiel
    • Themenfahrten Oesterreich
    • Häfen am Bodensee
    • Gutscheine
  • Charter
    • Hohentwiel
    • Oesterreich
    • Gastronomie
  • HSB
    • Souvenirs
    • News & Magazin
    • Jobs
    • Downloads & Presse
    • Gut zu wissen
  • Kontakt