• Hohentwiel
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
  • Oesterreich
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
    • KUNST.SCHIFF
  • Fahrten
    • Fahrplan
    • Themenfahrten Hohentwiel
    • Themenfahrten Oesterreich
    • Häfen am Bodensee
    • Gutscheine
  • Charter
    • Hohentwiel
    • Oesterreich
    • Gastronomie
  • HSB
    • Souvenirs
    • News & Magazin
    • Team
    • Jobs
    • Pressespiegel
    • Downloads & Presse
    • Gut zu wissen
  • Kontakt
  • Hohentwiel
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
  • Oesterreich
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
    • KUNST.SCHIFF
  • Fahrten
    • Fahrplan
    • Themenfahrten Hohentwiel
    • Themenfahrten Oesterreich
    • Häfen am Bodensee
    • Gutscheine
  • Charter
    • Hohentwiel
    • Oesterreich
    • Gastronomie
  • HSB
    • Souvenirs
    • News & Magazin
    • Team
    • Jobs
    • Pressespiegel
    • Downloads & Presse
    • Gut zu wissen
  • Kontakt
Gutscheine der Historischen Schifffahrt Bodensee
Das perfekte Geschenk
Hier bestellen

Hier finden Sie Ihre historische Fahrt

Suche öffnen
Suche einschränken:
Abends
Beide Schiffe erleben
Bregenzer Festspiele
Buffet
Empfehlung mit Kinder
Exklusive/Einmalige
Feuerwerk
Ganztags
Livemusik
Menü
Nachmittags
Nur Erwachsene
Rheindamm
Rundfahrten
Vormittag
Wein
Winter
Fahrt suchen
Bodenseekarte Häfen Mehr Suchmöglichkeiten anzeigen
Suche verbergen
nobleSee
News & Magazin der Historischen Schifffahrt Bodensee
Text: Hildegard Nagler | Fotos: Michael Häfner, Land Vorarlberg Wasserwirtschaft, Wasserwirtschaftsamt Kempten

Vom Winde verweht

Nach der Schneeschmelze ist vor der Holzschwemme
Es ist ein natürliches Phänomen, trotzdem ist keiner begeistert und eine Alarmierungskette gibt es auch nicht, wenn es in den Bodensee rauscht: Treibholz. Wie ein brauner Teppich sieht es aus der Luft aus, der allerlei Formen annehmen und sie je nach Wind und Strömung auch verändern kann: die eines Fußballfeldes, die einer überdimensional großen Krawatte, oder etwa auch die eines riesigen Keils.

Treibholz gehört zum Bodensee wie das Wasser, und weil sein Einzugsgebiet rund 10.900 Quadratkilometer groß ist, davon rund 6.000 Quadratkilometer alpin geprägt, werden auch künftig Baumstämme, Äste, Wurzeln, Schwemmgut in den Bodensee eingetragen. Das war und ist seit Jahrhunderten so.Treibholz gehört zum Bodensee wie das Wasser, und weil sein Einzugsgebiet rund 10.900 Quadratkilometer groß ist, davon rund 6.000 Quadratkilometer alpin geprägt, werden auch künftig Baumstämme, Äste, Wurzeln, Schwemmgut in den Bodensee eingetragen. Das war und ist seit Jahrhunderten so.

Unschön für den Schiffsverkehr: Segler beispielsweise können durch Aufprall und Bremswirkung stürzen und dadurch Verletzungen davontragen. Boote und Schiffe können mehr oder weniger stark beschädigt werden. „Treibholz hat in der Regel keinen Eigentümer, insofern gibt es auch keinen Verantwortlichen”, sagt Norbert Fichtl, Treibholzexperte des Wasserwirtschaftsamtes Kempten und zuständig für den bayerischen Abschnitt des Bodenseeufers. So kommt es, dass manche Hafenmeister ihre Häfen schließen lassen, wenn sie von einem starken Treibholz-Abgang hören – man muss ja nichts provozieren.Unschön für den Schiffsverkehr: Segler beispielsweise können durch Aufprall und Bremswirkung stürzen und dadurch Verletzungen davontragen. Boote und Schiffe können mehr oder weniger stark beschädigt werden. „Treibholz hat in der Regel keinen Eigentümer, insofern gibt es auch keinen Verantwortlichen”, sagt Norbert Fichtl, Treibholzexperte des Wasserwirtschaftsamtes Kempten und zuständig für den bayerischen Abschnitt des Bodenseeufers. So kommt es, dass manche Hafenmeister ihre Häfen schließen lassen, wenn sie von einem starken Treibholz-Abgang hören – man muss ja nichts provozieren.

 

Ein Meer aus Holz

Das Treibholz im Bodensee, das bei großen Mengen bisweilen mit Polizeihubschraubern überwacht wird, kommt überwiegend aus dem Rhein und der Bregenzerache. „Holz, welches in Runsen liegt (in Rinnen mit Wildbach an Gebirgshängen), wird bei Starkregen mitgeschwemmt. Zusätzlich kommt es immer wieder zu Rutschungen in Steillagen, im Zuge derer der Bewuchs mitgerissen und letztendlich abgeschwemmt wird”, erklärt Fichtl. Analog zur jeweiligen Wasserfließgeschwindigkeit wird das Holz in den Bodensee eingetragen – mitunter sind auch große, komplette Baumstämme darunter. Und das kann schon mal mit einer Fließgeschwindigkeit von vier bis sechs Meter pro Sekunde der Fall sein. Das bayerische Seeufer beispielsweise kann es in rund fünf Stunden erreichen.        

Aufgrund der Rheinvorstreckung landet Treibholz mittlerweile häufiger im Westteil des bayerischen Bodenseeufers an, früher vor der Rheinvorstreckung mehr im Lindauer Bereich, so Fichtl. 2019 war der Treibholz-Eintrag richtig heftig: In Bayern wurden rund 10.000 Kubikmeter angespült, in Baden-Württemberg circa 2.500 Kubikmeter und in Österreich rund 3.000 Kubikmeter – vor allem aus dem Graubündner Einzugsgebiet, dem Vorder- und Hinterrhein. Das ergibt, auf einem Fußballfeld von 7.000 Quadratmetern aufgeschichtet, eine Höhe von rund zwei Metern, wie Diplom-Ingenieur Thomas Blank, Vorstand der Abteilung Wasserwirtschaft vom Amt der Vorarlberger Landesregierung, vorrechnet. Hohentwiel Kapitän Adolf F. Konstatzky sagt, dass er noch nie so viel Treibholz im Bregenzer Hafen gesehen hat wie im vergangenen Jahr. Thomas Blank erklärt: „Es gab zwar kaum Hochwasser, dafür aber einen relativ schneereichen Winter mit Lawinen. Diese haben viel Holz von den Hängen heruntergespült. Das ist dann im Bodensee angekommen.”

 

Drei Länder, viele Überlegungen

„Natürlich arbeiten wir international sehr gut vernetzt zusammen”, erklärt Thomas Blank. In Vorarlberg beispielsweise sind die Gemeinden, vor allem Bregenz, Lochau und Hörbranz, für die Beseitigung des ans Ufer angeschwemmten Treibholzes und für seine Weiterverwertung, beispielsweise als Hackgut in Heizanlagen, zuständig. Am bayerischen Ufer ist das Wasserwirtschaftsamt Kempten mit seiner Seemeisterstelle Lindau für den Unterhalt zuständig und somit auch Kostenträger. „Sofern es das öffentliche Interesse erfordert, wird das Treibholz an den öffentlich zugänglichen Bereichen von der Seemeisterstelle beseitigt. Hilfsmittel sind angemietete Bagger und ein vorhandenes Räumboot”, erläutert Fichtl. Und weiter: „Es gibt Überlegungen, dieses Boot aufgrund seines Alters zu ersetzen.”

Jährlich schreibt das Wasserwirtschafts-amt Kempten die Abnahme des Treibholzes aus. „Was der Unternehmer damit macht, ist seine Sache. In der Regel wird es thermisch verwertet”, berichtet Fichtl. Seine Kollegen waren, sagt der Experte, „2019 vom Ereignis weg das ganze Jahr mit dem Beseitigen des Treibholzes beschäftigt. Je nach Aufkommen werden mehr oder weniger Geräte angemietet.”

Ob die Zahl der Treibholzabgänge infolge der Klimaerwärmung zunimmt, darüber gibt es unterschiedliche Ansichten. Die einen sagen Ja, die anderen gehen davon aus, dass sich große Hochwasser-Ereignisse im Alpenraum nicht sehr verändern werden und dass das Thema „Treibholz” deshalb mit dem Klimawandel so gut wie nichts zu tun hat.

Auf jeden Fall heißt es auch künftig für die Behörden: Sie müssen auf der Hut sein. Auch die Schiffsführer werden weiterhin vor- und umsichtig sowie mit erhöhter Wachsamkeit fahren müssen, wenn Treibholz unterwegs ist. Für manche ist Treibholz jedoch alles andere als ein Ärgernis. Sie machen Kunst daraus.

 

Treibholz-Eintrag 2019

 

Einzugsgebiet Treibholz

10.900 m2
davon alpin geprägt: 6.000 m2

 

Bedeckte Fläche

Fußballfeld von 7.000 m2 bis zu einer Höhe von 2 m

 

Angespültes Treibholz

Bayern: 10.000 m3
Baden-Württemberg: 2.500 m3
Österreich: 3.000 m3 

 

014_01_20190613-IMG_6501_RGB.jpg
Nach Dauerregen und Schneeschmelze im Jahr 2019 türmte sich das Holz am Ufer des Bodensees.

 

Zurück
nobleSee
News & Magazin der Historischen Schifffahrt Bodensee
Alle Beiträge lesen
Take away am Sonntag
Unsere Schiffe bleiben im Hafen, aber in der Küche geht es hoch her. Heino Huber und sein Team zaubern am Sonntag für Sie köstliche Menüs zum Mitnehmen. Zusätzlich bieten unsere regionalen Partner ihre Waren bei der Hafenküche zur Auswahl an. Wählen Sie aus vielen Leckereien. Selbstverständlich mit Abstand und unter strenger Einhaltung der Hygienemaßnahmen.
Weiterlesen
Rettung in letzter Minute
Seit 107 Jahren ist der Schaufelraddampfer Hohentwiel jener Ort auf dem Bodensee, der Vergangenheit, Zukunft und drei Länder vereint. Ihr Herz, die Dampfmaschine, schlägt am rechten Fleck und bietet jedem Gast an Bord die Gewissheit, dass auch morgen noch Werte wie Respekt, Würde und Ehrlichkeit zählen werden. Dies auch deshalb, weil die Geschichte dieses Dampfschiffes vor 30 Jahren fast zu Ende gegangen wäre. Ohne einen beispiellosen, fast übermenschlichen Einsatz von begeisterten Männern – und deren verständnisvollen Frauen und Familien – wäre die Rettung damals völlig undenkbar gewesen. Drei Jahrzehnte danach feiern wir diese Auferstehung aus der Asche, den Phönix namens Dampfschiff Hohentwiel.
Weiterlesen
Innehalten, Position bestimmen, Kurs setzen
Weiterlesen
  • Downloads & Presse
  • Gut zu wissen
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Interreg

Nutzen Sie unser Schnellformular für eine unverbindliche Anfrage und Sie erhalten umgehend eine Antwort bzw. ein erstes Angebot von uns retour.

 

Bull_neutral_beideSchiffe.png

Ihr Team der Historischen Schifffahrt Bodensee

 

 

Alle Felder mit einem Sternchen (*) müssen ausgefüllt werden.

Historische Schifffahrt Bodensee
Hafenstrasse 15, A-6971 Hard
T +43 5574 63560
F +43 5574 63560 33
office(at)hs-bodensee.eu
www.hs-bodensee.eu

  • Hohentwiel
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
  • Oesterreich
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
    • KUNST.SCHIFF
  • Fahrten
    • Fahrplan
    • Themenfahrten Hohentwiel
    • Themenfahrten Oesterreich
    • Häfen am Bodensee
    • Gutscheine
  • Charter
    • Hohentwiel
    • Oesterreich
    • Gastronomie
  • HSB
    • Souvenirs
    • News & Magazin
    • Team
    • Jobs
    • Pressespiegel
    • Downloads & Presse
    • Gut zu wissen
  • Kontakt