• Hohentwiel
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
  • Oesterreich
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
    • KUNST.SCHIFF
  • Fahrten
    • Fahrplan
    • Themenfahrten Hohentwiel
    • Themenfahrten Oesterreich
    • Häfen am Bodensee
    • Gutscheine
  • Charter
    • Hohentwiel
    • Oesterreich
    • Gastronomie
  • HSB
    • Souvenirs
    • News & Magazin
    • Team
    • Jobs
    • Pressespiegel
    • Downloads & Presse
    • Gut zu wissen
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Hohentwiel
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
  • Oesterreich
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
    • KUNST.SCHIFF
  • Fahrten
    • Fahrplan
    • Themenfahrten Hohentwiel
    • Themenfahrten Oesterreich
    • Häfen am Bodensee
    • Gutscheine
  • Charter
    • Hohentwiel
    • Oesterreich
    • Gastronomie
  • HSB
    • Souvenirs
    • News & Magazin
    • Team
    • Jobs
    • Pressespiegel
    • Downloads & Presse
    • Gut zu wissen
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
de en
Gutscheine der Historischen Schifffahrt Bodensee
Das perfekte Geschenk
Hier bestellen

Hier finden Sie Ihre historische Fahrt

Suche öffnen
Suche einschränken:
Abends
Beide Schiffe erleben
Bregenzer Festspiele
Buffet
Empfehlung mit Kinder
Exklusive/Einmalige
Feuerwerk
Ganztags
Livemusik
Menü
Nachmittags
Nur Erwachsene
Rheindamm
Rundfahrten
Vormittag
Wein
Winter
Fahrt suchen
Bodenseekarte Häfen Mehr Suchmöglichkeiten anzeigen
Suche verbergen
nobleSee
News & Magazin der Historischen Schifffahrt Bodensee
FOTO Hafenstadt Romanshorn

Die Stadt nah am Wasser gebaut

Romanshorn am Bodensee
Das mit der optimalen Lage, das hat sich einfach so ergeben, und die Romanshorner haben die Chance gepackt und eine perfekte Infrastruktur dazu aufgebaut. In der Hafenstadt mit südlichem Flair kann man sich als Gast sammeln, zur Ruhe kommen und Kultur erleben.

Im historischen Verkehrsknotenpunkt Romanshorn anzukommen, ist nicht alltäglich, denn Hafen und Bahnhof liegen direkt nebeneinander. Ob die Gäste auf dem Wasser eintreffen oder mit dem Zug anreisen – die Stadt mit dem größten Hafen am Bodensee hat viele Privilegien zu bieten. Die unverwechselbare Lage am See, das maritime Ambiente am Hafen mit attraktiven Restaurants und Bars, die ausgezeichnete Erreichbarkeit, die prächtige Fernsicht in die Voralpen, großzügige Grün- und Freiräume sowie eine reizvolle Landschaft mit naturnahen Wäldern machen Romanshorn zu einem malerischen Ort für Bewohner und Gäste, für Wassersportler, Wanderer, Radfahrer, Biker und Skater.
 

Den Säntis im Nacken

Romanshorn ist eine Stadt im Schweizer Kanton Thurgau mit heute über 11.000 Einwohnern. Meist weht hier eine leichte Brise. Und bei optimaler Föhnlage begeistert die phantastische Fernsicht auf den Säntis.

Die Geschichte von Romanshorn begann im frühen Mittelalter mit der alemannischen Besiedlung. Das erste Zeugnis von Anwohnern gibt eine Urkunde von 779, als die fränkische Herrin Waldrata den Flecken „Rumanishorn“ samt Kirche und weiteren Besitztümern dem Kloster St.Gallen übertrug. In dieser Abhängigkeit erlebte der Ort ein rundes Jahrtausend wechselvoller Geschichte.

Das Gebiet um die Alte Kirche auf dem Schlossberg scheint als privates Besitztum des mächtigen Gaugrafen Waltram schon früh eine wichtige Rolle gespielt zu haben. Im benachbarten Schloss wohnten während des ganzen Mittelalters die Obervögte des Klosters St.Gallen und sorgten für Zucht und Ordnung, bis der Ort 1798 dem neugeschaffenen Kanton Thurgau zugeteilt wurde. Heute ist die Kirche regelmäßiger Austragungsort von Konzerten, die höchsten Ansprüchen gerecht werden.
 

Hotspot für Bahn und Schiff

1855 wurde Romanshorn zum Endpunkt der Thurtallinie erklärt. Schiffe sollten den Anschluss ans reichsdeutsche Bahnnetz gewährleisten. Der eigentliche Verkehrsort Romanshorn war geboren und wurde in der Folge durch weitere Bahnstrecken zum Verkehrsknotenpunkt von Eisenbahn und Schifffahrt aufgewertet. Gleichzeitig setzte ein gewaltiger Bauboom ein. Lagerhäuser entstanden, ein wichtiger Kornmarkt siedelte sich an. Die zahlreichen Beschäftigten am Ort benötigten Unterkünfte. Bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges erlebte Romanshorn einen gewaltigen Aufschwung.

Nach der Aufhebung des Gütertrajektes über den See und der Schließung des Rangierbahnhofes haben sich sukzessive kleinere und mittelgroße Gewerbe- und Industriebetriebe angesiedelt. Heute kann Romanshorn in 640 Betrieben rund 6.000 Arbeitsplätze anbieten. Diese Vielfalt hat dem Ort eine krisensichere Basis verschafft, was gerade in heutiger Zeit von großer Bedeutung ist. 
 

Kultur am See

Direkt am Hafenbecken von Romanshorn liegt das Massivlagerhaus. Hier finden seit 2021 spannende Publikumsausstellungen statt. Im Kino „Roxy“ wartet auf die Cineasten der verschiedensten Altersgruppen ein spannendes und vielseitiges Filmangebot. Die Erlebniswelt autobau im Tanklager, das Locorama im historischen Bahnhof und auch das Museum am Hafen im historischen Zollhaus machen den wohl größten Kulturhafen am Bodensee komplett.

 

Zurück
nobleSee
News & Magazin der Historischen Schifffahrt Bodensee
Alle Beiträge lesen
Wenn die Glocke zweimal läutet
Am 1. Juni 2021 war es so weit. Nach turbulenten Monaten lief die Historische Schifffahrt Bodensee GmbH (HSB) vom Stapel. Bei einem Apéro wurden die umfangreichen Verträge zum künftigen Betrieb der beiden historischen Schiffe Hohentwiel und Oesterreich unterzeichnet. Mit der neu gegründeten HSB wurde der Grundstein für den erfolgreichen Betrieb der beiden Bodensee-Schönheiten gelegt. Mit an Bord die Gemeinde Hard, der Hohentwiel-Verein, die Museumsschiff Oesterreich GmbH sowie die Schweizerische Bodensee-Schifffahrt AG.
Weiterlesen
Ort der Begegnung
Die Schiffe der Historischen Schifffahrt Bodensee halten jedem Schönheitscheck stand. Die detailverliebte und historische Ausstattung macht jede Ausfahrt zu einem sinnlichen, unvergesslichen Erlebnis. Auch an Land sollen Kunden und Crew die DNA der Schiffe bereits beim Betreten der Verkaufs- und Verwaltungsräumlichkeiten erfahren. Die Zürcher Architektin Susanne Fritz hat das neue HSB Office in einen Ort der Begegnung verwandelt. Man spürt, hier ist jeder herzlich willkommen, hier wird gerne gearbeitet.
Weiterlesen
Facelift für die Grande Dame
Es ist eine wahre Herausforderung und hat nicht umsonst zahlreiche Schaulustige angezogen. Die mehrere hundert Tonnen schwere und beinahe 60 Meter lange Grand Old Lady des Bodensees wurde im März 2021 an dicken Stahlseilen Zentimeter für Zentimeter auf einem sogenannten Schiffsschlitten in die Schweizer Werfthalle in Romanshorn gezogen. Durchschnittlich alle fünf Jahre muss die Hohentwiel zur großen Inspektion einrücken. Der letzte historische Schaufelraddampfer auf dem Bodensee wurde rund einen Monat lang komplett revidiert und neu lackiert.
Weiterlesen
  • Downloads & Presse
  • Gut zu wissen
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Interreg

Nutzen Sie unser Schnellformular für eine unverbindliche Anfrage und Sie erhalten von uns umgehend eine Antwort oder ein erstes Angebot zurück

 

Bull_neutral_beideSchiffe.png

Ihr Team von der Historischen Schifffahrt Bodensee

 

 

Alle Felder mit einem Sternchen (*) müssen ausgefüllt werden.

Historische Schifffahrt Bodensee GmbH
Hafen: Hafenstrasse 15

Büro: Kirchstrasse 16

A-6971 Hard
T +43 5574 63560
F +43 5574 63560 33
office(at)hs-bodensee.eu
www.hs-bodensee.eu

  • Hohentwiel
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
  • Oesterreich
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
    • KUNST.SCHIFF
  • Fahrten
    • Fahrplan
    • Themenfahrten Hohentwiel
    • Themenfahrten Oesterreich
    • Häfen am Bodensee
    • Gutscheine
  • Charter
    • Hohentwiel
    • Oesterreich
    • Gastronomie
  • HSB
    • Souvenirs
    • News & Magazin
    • Team
    • Jobs
    • Pressespiegel
    • Downloads & Presse
    • Gut zu wissen
    • Kooperationspartner
  • Kontakt