• Hohentwiel
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
  • Oesterreich
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
    • KUNST.SCHIFF
  • Fahrten
    • Fahrplan
    • Themenfahrten Hohentwiel
    • Themenfahrten Oesterreich
    • Häfen am Bodensee
    • Gutscheine
  • Charter
    • Hohentwiel
    • Oesterreich
    • Gastronomie
  • HSB
    • Souvenirs
    • News & Magazin
    • Jobs
    • Downloads & Presse
    • Gut zu wissen
  • Kontakt
  • Hohentwiel
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
  • Oesterreich
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
    • KUNST.SCHIFF
  • Fahrten
    • Fahrplan
    • Themenfahrten Hohentwiel
    • Themenfahrten Oesterreich
    • Häfen am Bodensee
    • Gutscheine
  • Charter
    • Hohentwiel
    • Oesterreich
    • Gastronomie
  • HSB
    • Souvenirs
    • News & Magazin
    • Jobs
    • Downloads & Presse
    • Gut zu wissen
  • Kontakt
Gutscheine der Historischen Schifffahrt Bodensee
Das perfekte Geschenk
Hier bestellen

Hier finden Sie Ihre historische Fahrt

Suche öffnen
Suche einschränken:
Abends
Beide Schiffe erleben
Bregenzer Festspiele
Buffet
Empfehlung mit Kinder
Exklusive/Einmalige
Feuerwerk
Ganztags
Livemusik
Menü
Nachmittags
Nur Erwachsene
Rheindamm
Rundfahrten
Vormittag
Wein
Winter
Fahrt suchen
Bodenseekarte Häfen Mehr Suchmöglichkeiten anzeigen
Suche verbergen
nobleSee
News & Magazin der Historischen Schifffahrt Bodensee
Text: Franz Rüf, Dr. Hubert Hämmerle | Fotos: Privat

Gemeinsam Europa fördern

Grenzüberschreitend zusammenarbeiten
Das EU-INTERREG-Programm Alpenrhein|Bodensee|Hochrhein (ABH) unterstützt grenzüberschreitende Projekte zur kulturellen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Die Museumsschiffe Hohentwiel und Oesterreich sind ein Beispiel für eine solche Zusammenarbeit über die Grenzen hinweg. Sie vertreten nämlich ein wichtiges Stück Kulturgeschichte der Bodenseeregion. Franz Rüf, Berater für regionale und betriebliche Zusammenarbeit, und Dr. Hubert Hämmerle von der Vorarlberger Landesregierung haben das Projekt erfolgreich begleitet.

Der hohe technische und gesellschaftliche Stand der 1920er Jahre wird durch das Dampfschiff Hohentwiel und das frisch restaurierte Motorschiff Oes-terreich deutlich. Die technologische Vorreiterrolle der Bodenseeregion und der gesellschaftliche Aufschwung der „goldenen 20er Jahre” mit dem aufkommenden Tourismus ist mit den beiden Schiffen zum Greifen nahe. Das EU-INTERREG-Programm unterstützt derartige Initiativen. Überhaupt ist der EU die grenzüberschreitende und territoriale Zusammenarbeit auf sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Ebene zur eigenen Entwicklung besonders wichtig. So werden in Grenzregionen Strukturverbesserungsprogramme definiert und darin festgelegt, welche Projekte Förderungen erhalten. Eines der besonderen INTERREG-Gebiete ist das Gebiet Alpenrhein|Bodensee|Hochrhein. Die Besonderheit besteht darin, dass mit der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein auch Nicht-EU-Staaten am Programm beteiligt sind und gemeinsam Projekte der Zusammenarbeit unterstützen.Der hohe technische und gesellschaftliche Stand der 1920er Jahre wird durch das Dampfschiff Hohentwiel und das frisch restaurierte Motorschiff Oes-terreich deutlich. Die technologische Vorreiterrolle der Bodenseeregion und der gesellschaftliche Aufschwung der „goldenen 20er Jahre” mit dem aufkommenden Tourismus ist mit den beiden Schiffen zum Greifen nahe. Das EU-INTERREG-Programm unterstützt derartige Initiativen. Überhaupt ist der EU die grenzüberschreitende und territoriale Zusammenarbeit auf sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Ebene zur eigenen Entwicklung besonders wichtig. So werden in Grenzregionen Strukturverbesserungsprogramme definiert und darin festgelegt, welche Projekte Förderungen erhalten. Eines der besonderen INTERREG-Gebiete ist das Gebiet Alpenrhein|Bodensee|Hochrhein. Die Besonderheit besteht darin, dass mit der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein auch Nicht-EU-Staaten am Programm beteiligt sind und gemeinsam Projekte der Zusammenarbeit unterstützen.

 

Die kulturhistorische Bedeutung

Die Bodenseeregion galt um die Jahrhundertwende bis 1940 als technologisches Innovationszentrum Europas mit weltweiter Strahlkraft. Namen und Unternehmen wie Zeppelin, Maybach, Dornier, ZF, Saurer usw. zeugen heute noch davon. Ausgehend von dieser Region verbreiteten sich die Antriebs- und Luftfahrttechnik, wie auch die textile Fertigungstechnik und andere technologische Innovationen, in die ganze Welt. Die Wurzeln des Innovations- und Gründergeistes aus den 1920er und 1930er Jahren sind in der Bodenseeregion noch heute in gewisser Weise spürbar.Die Bodenseeregion galt um die Jahrhundertwende bis 1940 als technologisches Innovationszentrum Europas mit weltweiter Strahlkraft. Namen und Unternehmen wie Zeppelin, Maybach, Dornier, ZF, Saurer usw. zeugen heute noch davon. Ausgehend von dieser Region verbreiteten sich die Antriebs- und Luftfahrttechnik, wie auch die textile Fertigungstechnik und andere technologische Innovationen, in die ganze Welt. Die Wurzeln des Innovations- und Gründergeistes aus den 1920er und 1930er Jahren sind in der Bodenseeregion noch heute in gewisser Weise spürbar.

Die Bodenseeschifffahrt selbst hatte historisch betrachtet eine zentrale Bedeutung für die kulturelle Entwicklung der Bodenseeregion inklusive der Einzugsgebiete des Rheins. Sie hatte auch Einfluss auf die Besiedelung, den Warenhandel bis ins 19. Jahrhundert und in weiterer Folge auf die Erholungs- und Tourismusentwicklung in dieser Region. Transportsegler und Dampfschlepper sind längst verschwunden, lediglich das letzte Dampfschiff, die Hohentwiel (1913), konnte 1990 durch einen enormen Einsatz von Privatpersonen (aus der Schweiz, Deutschland und Österreich) gerettet werden. Bis heute ist die Ho-hentwiel das einzige im Originalstil der 1920er Jahre betriebene Publikumsschiff am Bodensee und bildet im Sommer ein kulturelles Highlight. Das Motorschiff Oesterreich schließt direkt an diese Epoche an und hat das Potential, das Angebot am Bodensee maßgeblich zu erweitern – im Sommer wie im Winter. Die Bodenseeschifffahrt selbst hatte historisch betrachtet eine zentrale Bedeutung für die kulturelle Entwicklung der Bodenseeregion inklusive der Einzugsgebiete des Rheins. Sie hatte auch Einfluss auf die Besiedelung, den Warenhandel bis ins 19. Jahrhundert und in weiterer Folge auf die Erholungs- und Tourismusentwicklung in dieser Region. Transportsegler und Dampfschlepper sind längst verschwunden, lediglich das letzte Dampfschiff, die Hohentwiel (1913), konnte 1990 durch einen enormen Einsatz von Privatpersonen (aus der Schweiz, Deutschland und Österreich) gerettet werden. Bis heute ist die Ho-hentwiel das einzige im Originalstil der 1920er Jahre betriebene Publikumsschiff am Bodensee und bildet im Sommer ein kulturelles Highlight. Das Motorschiff Oesterreich schließt direkt an diese Epoche an und hat das Potential, das Angebot am Bodensee maßgeblich zu erweitern – im Sommer wie im Winter. 

 

Franz Rüf

Berater für regionale und betriebliche Zusammenarbeit, Gründer der Telesis Entwicklungs- und Management GmbH mit Sitz in AlberschwendeBerater für regionale und betriebliche Zusammenarbeit, Gründer der Telesis Entwicklungs- und Management GmbH mit Sitz in Alberschwende

„Die Entscheidung der Programmbehörde, die Zusammenarbeit der Museumsschiffe durch eine INTERREG-Förderung zu unterstützen, begründet sich in hohen Maße mit dem Willen der Schiffseigentümer zur Zusammenarbeit. Zudem tragen die Akteure des Projektes mit der Inwertsetzung der Museumsschiffe dazu bei, dass ein kulturelles Erbe eines innovativen Standortes thematisiert und im Bewusstsein gehalten wird. Im INTERREG-Projekt wurde deshalb der Mehraufwand für die originalgetreue Rekonstruktion von Bauteilen bei der  Oesterreich und die Mobilisierung des bürgerschaftlichen Engagements zur Finanzierung des Vorhabens unterstützt. Darüber hinaus fördert die EU die Entwicklung der gemeinsamen Betreiberorganisation, obwohl und gerade deswegen, weil die Schiffe in unterschiedlichem Besitz sind. So treten heute die beiden Schiffe gemeinsam als Historische Schifffahrt Bodensee auf und werden von einem Ansprechpartner betrieben. Als Berater für überbetriebliche Zusammenarbeit darf ich das INTERREG-Projekt Museumsschiffe koordinieren und mich darüber freuen, dass die Zusammenarbeit gelungen ist. Ich kann beobachten, dass motivierte Mitarbeiter die Kooperation erfolgreich betreiben. Dafür möchte ich mich im Namen des INTERREG-Programms recht herzlich bedanken und der Historischen Schifffahrt Bodensee viel Erfolg wünschen.”„Die Entscheidung der Programmbehörde, die Zusammenarbeit der Museumsschiffe durch eine INTERREG-Förderung zu unterstützen, begründet sich in hohen Maße mit dem Willen der Schiffseigentümer zur Zusammenarbeit. Zudem tragen die Akteure des Projektes mit der Inwertsetzung der Museumsschiffe dazu bei, dass ein kulturelles Erbe eines innovativen Standortes thematisiert und im Bewusstsein gehalten wird. Im INTERREG-Projekt wurde deshalb der Mehraufwand für die originalgetreue Rekonstruktion von Bauteilen bei der  Oesterreich und die Mobilisierung des bürgerschaftlichen Engagements zur Finanzierung des Vorhabens unterstützt. Darüber hinaus fördert die EU die Entwicklung der gemeinsamen Betreiberorganisation, obwohl und gerade deswegen, weil die Schiffe in unterschiedlichem Besitz sind. So treten heute die beiden Schiffe gemeinsam als Historische Schifffahrt Bodensee auf und werden von einem Ansprechpartner betrieben. Als Berater für überbetriebliche Zusammenarbeit darf ich das INTERREG-Projekt Museumsschiffe koordinieren und mich darüber freuen, dass die Zusammenarbeit gelungen ist. Ich kann beobachten, dass motivierte Mitarbeiter die Kooperation erfolgreich betreiben. Dafür möchte ich mich im Namen des INTERREG-Programms recht herzlich bedanken und der Historischen Schifffahrt Bodensee viel Erfolg wünschen.”

010_01_191113R_4395_RGB.jpg

 

Dr. Hubert Hämmerle

Abteilung Europaangelegenheiten und Außenbeziehungen (PrsE) der Vorarlberger LandesregierungAbteilung Europaangelegenheiten und Außenbeziehungen (PrsE) der Vorarlberger Landesregierung

„Mit dem Projekt Museumsschiffe, dessen Hauptinhalt die möglichst originalgetreue Restaurierung des historischen Motorschiffes Oesterreich war, ist den Projektbetreibern ein großer Wurf gelungen. Sie haben es geschafft,  dieses historische Schiff als kulturhistorisch wertvolles Gut und identitätsstiftendes Sinnbild für die Technologieführerschaft in der Schiffsantriebs- und Luftfahrttechnik am Bodensee vom Beginn bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts originalgetreu zu renovieren und betriebsbereit zu machen – und dies in ungezählten freiwilligen Arbeitsstunden. Das grenzüberschreitende INTERREG-Programm Alpenrhein|Bodensee|Hochrhein hat dieses Projekt gerne mit rund 1,2 Mio. Euro aus EU-Mitteln unterstützt, weil es ein sichtbares Zeichen für die funktionierende Nachbarschaft am Bodensee und für eine gelungene touristisch-kulturelle Inwertsetzung des Bodenseeraumes ist.”

010_02_IMG_9217_RGB.jpg

 

Logos_Interreg_01.png

Zurück
nobleSee
News & Magazin der Historischen Schifffahrt Bodensee
Alle Beiträge lesen
Take away am Sonntag - Feines zur Abholung
Unsere Schiffe bleiben im Hafen, aber in der Küche geht es hoch her. Heino Huber und sein Team zaubern am Sonntag für Sie köstliche Menüs zum Mitnehmen. Zusätzlich bieten unsere regionalen Partner ihre Waren bei der Hafenküche zur Auswahl an. Wählen Sie aus vielen Leckereien. Selbstverständlich mit Abstand und unter strenger Einhaltung der Hygienemaßnahmen.
Weiterlesen
Rettung in letzter Minute
Seit 107 Jahren ist der Schaufelraddampfer Hohentwiel jener Ort auf dem Bodensee, der Vergangenheit, Zukunft und drei Länder vereint. Ihr Herz, die Dampfmaschine, schlägt am rechten Fleck und bietet jedem Gast an Bord die Gewissheit, dass auch morgen noch Werte wie Respekt, Würde und Ehrlichkeit zählen werden. Dies auch deshalb, weil die Geschichte dieses Dampfschiffes vor 30 Jahren fast zu Ende gegangen wäre. Ohne einen beispiellosen, fast übermenschlichen Einsatz von begeisterten Männern – und deren verständnisvollen Frauen und Familien – wäre die Rettung damals völlig undenkbar gewesen. Drei Jahrzehnte danach feiern wir diese Auferstehung aus der Asche, den Phönix namens Dampfschiff Hohentwiel.
Weiterlesen
Innehalten, Position bestimmen, Kurs setzen
Weiterlesen
  • Downloads & Presse
  • Gut zu wissen
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Interreg

Nutzen Sie unser Schnellformular für eine unverbindliche Anfrage und Sie erhalten umgehend eine Antwort bzw. ein erstes Angebot von uns retour.

 

Bull_neutral_beideSchiffe.png

Ihr Team der Historischen Schifffahrt Bodensee

 

 

Alle Felder mit einem Sternchen (*) müssen ausgefüllt werden.

Historische Schifffahrt Bodensee
Hafenstrasse 15, A-6971 Hard
T +43 5574 63560
F +43 5574 63560 33
office(at)hs-bodensee.eu
www.hs-bodensee.eu

  • Hohentwiel
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
  • Oesterreich
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
    • KUNST.SCHIFF
  • Fahrten
    • Fahrplan
    • Themenfahrten Hohentwiel
    • Themenfahrten Oesterreich
    • Häfen am Bodensee
    • Gutscheine
  • Charter
    • Hohentwiel
    • Oesterreich
    • Gastronomie
  • HSB
    • Souvenirs
    • News & Magazin
    • Jobs
    • Downloads & Presse
    • Gut zu wissen
  • Kontakt