• Hohentwiel
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
  • Oesterreich
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
    • KUNST.SCHIFF
  • Fahrten
    • Fahrplan
    • Themenfahrten Hohentwiel
    • Themenfahrten Oesterreich
    • Häfen am Bodensee
    • Gutscheine
  • Charter
    • Hohentwiel
    • Oesterreich
    • Gastronomie
  • HSB
    • Souvenirs
    • News & Magazin
    • Jobs
    • Downloads & Presse
    • Gut zu wissen
  • Kontakt
  • Hohentwiel
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
  • Oesterreich
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
    • KUNST.SCHIFF
  • Fahrten
    • Fahrplan
    • Themenfahrten Hohentwiel
    • Themenfahrten Oesterreich
    • Häfen am Bodensee
    • Gutscheine
  • Charter
    • Hohentwiel
    • Oesterreich
    • Gastronomie
  • HSB
    • Souvenirs
    • News & Magazin
    • Jobs
    • Downloads & Presse
    • Gut zu wissen
  • Kontakt
Gutscheine der Historischen Schifffahrt Bodensee
Das perfekte Geschenk
Hier bestellen

Hier finden Sie Ihre historische Fahrt

Suche öffnen
Suche einschränken:
Abends
Beide Schiffe erleben
Bregenzer Festspiele
Buffet
Empfehlung mit Kinder
Exklusive/Einmalige
Feuerwerk
Ganztags
Livemusik
Menü
Nachmittags
Nur Erwachsene
Rheindamm
Rundfahrten
Vormittag
Wein
Winter
Fahrt suchen
Bodenseekarte Häfen Mehr Suchmöglichkeiten anzeigen
Suche verbergen
nobleSee
News & Magazin der Historischen Schifffahrt Bodensee
Text: Prof. Fritz Jurmann | Fotos: Bregenzer Festspiele Anja Köhler, Karl Forster, Lisa Mathis, Dietmar Mathis

„Geht nicht“ gibt’s nicht!

Der „Rigoletto“-Kopf der Festspiele am See ist ein spektakuläres Meisterwerk der Bühnentechnik
Wohl selten einmal hat es um einen einzelnen Kopf so viel Aufhebens gegeben wie um jenen, der im Vorjahr bei den Bregenzer Festspielen in seiner verblüffenden Multifunktionalität die Seebühne dominierte und dort einen Sommer lang zum prägenden Symbol für Verdis Opernkrimi „Rigoletto” wurde, zum Wahrzeichen einer ganzen Festspielsaison mit logischer Fortführung in diesem Jahr.

Es ist auch kein gewöhnlicher Kopf, er ist immerhin fast 14 Meter hoch und 11 Meter breit und wiegt samt Unterbau 140 Tonnen. Und er spielt alle Stückerln, lebensecht in seiner inneren und äußeren Beweglichkeit, mit allen Gemütsfacetten zwischen lustig und bedrohlich, die im Gesicht dieses Clowns das in der Zirkuswelt angesiedelte Bühnengeschehen der Oper haarklein widerspiegeln. Ein Meisterwerk moderner Bühnentechnik, das mit der Zeit immer stärker menschliche Züge annimmt und zur perfekt schwebenden Illusion wird, je mehr die Dunkelheit den im Fachjargon „Wippe” genannten großen schwarzen Kran-Ausleger verschlingt, der das Ding im Hintergrund bewegt. Und damit den erstmals auf dieser Seebühne verorteten „Rigoletto” zu einer der spektakulärsten Inszenierungen in der Geschichte der 1946 gegründeten Bregenzer Festspiele werden lässt.

Da gab es im Vorjahr unter den rund 180.000 Besuchern bei 27 ausverkauften Vorstellungen auf der 7000 Plätze zählenden Seetribüne wohl niemanden, der nicht auf Anhieb von diesem Ungetüm fasziniert gewesen wäre. Aus seiner anfänglich fröhlichen Naivität heraus beginnt es augenzwinkernd mit dem Publikum zu kokettieren – so lange, bis der Clownskopf mit fortschreitender Dramatik der Handlung Stück für Stück zu einer Art Totenkopf wird, mit leeren Augenhöhlen und ausgefallenen Zähnen, und damit das Grauen auch auf die Tribüne überschwappt. Eine Clownspuppe als Metapher für die stürmischen Seelenlandschaften der Protagonisten.

 

Mut zum Risiko

Der Münchner Regisseur Philipp Stölzl (52) hat gemeinsam mit Bühnenbildnerin Heike Vollmer diese Kernidee für seine Inszenierung kreiert, als ihn Festspiel-Intendantin Elisabeth Sobotka vor vier Jahren zu seiner größten Freude mit dieser Aufgabe betraute. Stölzl hat sich mit opulenten Filmen wie „Nordwand”, mit Videoclips für Rock- und Popgrößen, aber auch im Opernbereich als unglaublich fantasievoller Regisseur erwiesen, der das große Format im kleinen Finger hat und damit auch die riesige Seebühne als willkommene Spielwiese betrachtete.

„Ich wollte etwas Neues wagen”, gab er inzwischen zu Protokoll: „Ein metamorphotisches Bühnenbild, das sich sehr stark verändert über den ganzen Abend. Eher eine große, dynamische Maschine als eine Skulptur, fast so etwas wie eine Marionette.” Der Kopf ist flexibel, „mobile”, wie der Herzog in einer berühmten Arie die Frauen abfällig bezeichnet. Er kann sich nach verschiedenen Seiten drehen und nach vorne beugen, Mund und Augen auf- und zumachen und bietet 13 Mitwirkenden Platz. Links und rechts davon ragen zwei Hände aus dem Wasser, eine davon mit beweglichen Fingern. Die andere hält einen mit 1.300 Kubikmeter Helium gefüllten, kugelförmigen Fesselballon, von dem aus Gilda später in luftiger Höhe ihren Ohrwurm „Caro nome” in den Abendhimmel setzt.

Mit diesem außergewöhnlichen Bühnenelement stellte Stölzl sogar das mit allen Bodenseewassern gewaschene, für jedes denkbare Experiment offene Festspielteam auf eine harte Probe. Damit war vor allem auch der erst seit 2015 hier amtierende, aus Darmstadt gebürtige und früher in Graz tätige erfahrene technische Direktor Wolfgang Urstadt (53) stark gefordert: „Die erste Begegnung fand 2016 statt, meine erste (innere) Reaktion war: Das geht nicht! Doch dann begannen wir Schritt für Schritt Lösungen zu suchen. Aus heutiger Sicht bin ich überrascht, wie nah wir an der ursprünglichen Idee dran sind. Aber wir haben in unseren Reihen sehr gute Projektleiter mit viel Erfahrung am See, und auch die meisten der hier tätigen 46, vor allem heimischen, Firmen haben diese Erfahrung und das spezielle Know-how, das für ‚Rigoletto‘ notwendig war. Das und ein gutes Projektmanagement haben geholfen, die nicht immer einfachen Herausforderungen zu meistern.”

 

Technische Raffinesse

Wie und von wo aus wird der Kopf gesteuert? „Die Schaltzentrale mit zwei rechnergestützten Bedienpulten,” so Urstadt, „ist im Betonkern untergebracht. Die Bediener haben dort alle notwendigen Bilder der Überwachungskameras und die notwendige Ruhe, um sich auf ihre Aufgaben konzentrieren zu können.” Natürlich war man im Team auch bemüht, trotz der aufwendigen Technik die mit 8 Mio. Euro für eine Seebühnen-Produktion veranschlagten Kosten einzuhalten: „Wir sind in unserem Budgetrahmen geblieben. Dazu war es in den einzelnen Phasen des Projektes notwendig, auch Abstriche zu machen.” Gab es bei Wolfgang Urstadt und seinem Team jemals Zweifel, ob letztlich auch alles funktionieren würde? „Ja! Diese Zweifel gab es bei unseren Mitarbeitern und auch bei mir, zum Glück immer im Wechsel. Aber der Slogan im Theater heißt immer: Der Vorhang muss aufgehen. Und nach diesem Motto hat das ganze Team eine Wahnsinnsleistung vollbracht!”

 

Philipp Stölzl

Regisseur und Bühnenbildner von „Rigoletto”

„Ich wollte etwas Neues wagen. Ein metamorphotisches Bühnenbild, das sich sehr stark verändert über den ganzen Abend. Eher eine große, dynamische Maschine als eine Skulptur, fast so etwas wie eine Marionette.“

011_04_Philipp_Stoelzl_22_BregenzerFestspiele_LisaMathis_RGB.jpg

 

Facts:

Rigoletto

Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi
Libretto von Francesco Maria Piave
Uraufführung: 11. März 1851, Teatro La Fenice, Venedig
Spieldauer 2020: 22. Juli bis 23. August 2020
Inszenierung & Bühnenbild: Philipp Stölzl
Musikalische Leitung: Enrique Mazzola
Orchester: Wiener Symphoniker
Spieldauer: ca. zwei Stunden ohne Pause

 

011_03_festspielerigolettoaufbau2019_02_19-172_RGB.jpg
Alle zwei Jahre verwandelt sich die Seebühne der Bregenzer Festspiele in eine Großbaustelle.

 

011_05_pk-rigoletto04_RGB.jpg
Im Team wird Großes geleistet. V.l.n.r.: Wolfgang Urstadt (Technischer Direktor der Bregenzer Festspiele), Susanna Boehm (Ausstattungsleiterin der Bregenzer Festspiele), Elisabeth Sobotka (Intendantin der Bregenzer Festspiele) und Frank Schulze (Kascheur).

 

Zurück
nobleSee
News & Magazin der Historischen Schifffahrt Bodensee
Alle Beiträge lesen
Take away am Sonntag - Feines zur Abholung
Unsere Schiffe bleiben im Hafen, aber in der Küche geht es hoch her. Heino Huber und sein Team zaubern am Sonntag für Sie köstliche Menüs zum Mitnehmen. Zusätzlich bieten unsere regionalen Partner ihre Waren bei der Hafenküche zur Auswahl an. Wählen Sie aus vielen Leckereien. Selbstverständlich mit Abstand und unter strenger Einhaltung der Hygienemaßnahmen.
Weiterlesen
Rettung in letzter Minute
Seit 107 Jahren ist der Schaufelraddampfer Hohentwiel jener Ort auf dem Bodensee, der Vergangenheit, Zukunft und drei Länder vereint. Ihr Herz, die Dampfmaschine, schlägt am rechten Fleck und bietet jedem Gast an Bord die Gewissheit, dass auch morgen noch Werte wie Respekt, Würde und Ehrlichkeit zählen werden. Dies auch deshalb, weil die Geschichte dieses Dampfschiffes vor 30 Jahren fast zu Ende gegangen wäre. Ohne einen beispiellosen, fast übermenschlichen Einsatz von begeisterten Männern – und deren verständnisvollen Frauen und Familien – wäre die Rettung damals völlig undenkbar gewesen. Drei Jahrzehnte danach feiern wir diese Auferstehung aus der Asche, den Phönix namens Dampfschiff Hohentwiel.
Weiterlesen
Innehalten, Position bestimmen, Kurs setzen
Weiterlesen
  • Downloads & Presse
  • Gut zu wissen
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Interreg

Nutzen Sie unser Schnellformular für eine unverbindliche Anfrage und Sie erhalten umgehend eine Antwort bzw. ein erstes Angebot von uns retour.

 

Bull_neutral_beideSchiffe.png

Ihr Team der Historischen Schifffahrt Bodensee

 

 

Alle Felder mit einem Sternchen (*) müssen ausgefüllt werden.

Historische Schifffahrt Bodensee
Hafenstrasse 15, A-6971 Hard
T +43 5574 63560
F +43 5574 63560 33
office(at)hs-bodensee.eu
www.hs-bodensee.eu

  • Hohentwiel
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
  • Oesterreich
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
    • KUNST.SCHIFF
  • Fahrten
    • Fahrplan
    • Themenfahrten Hohentwiel
    • Themenfahrten Oesterreich
    • Häfen am Bodensee
    • Gutscheine
  • Charter
    • Hohentwiel
    • Oesterreich
    • Gastronomie
  • HSB
    • Souvenirs
    • News & Magazin
    • Jobs
    • Downloads & Presse
    • Gut zu wissen
  • Kontakt