• Hohentwiel
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
  • Oesterreich
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
    • KUNST.SCHIFF
  • Fahrten
    • Fahrplan
    • Themenfahrten Hohentwiel
    • Themenfahrten Oesterreich
    • Häfen am Bodensee
    • Gutscheine
  • Charter
    • Hohentwiel
    • Oesterreich
    • Gastronomie
  • HSB
    • Souvenirs
    • News & Magazin
    • Jobs
    • Downloads & Presse
    • Gut zu wissen
  • Kontakt
  • Hohentwiel
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
  • Oesterreich
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
    • KUNST.SCHIFF
  • Fahrten
    • Fahrplan
    • Themenfahrten Hohentwiel
    • Themenfahrten Oesterreich
    • Häfen am Bodensee
    • Gutscheine
  • Charter
    • Hohentwiel
    • Oesterreich
    • Gastronomie
  • HSB
    • Souvenirs
    • News & Magazin
    • Jobs
    • Downloads & Presse
    • Gut zu wissen
  • Kontakt
Gutscheine der Historischen Schifffahrt Bodensee
Das perfekte Geschenk
Hier bestellen

Hier finden Sie Ihre historische Fahrt

Suche öffnen
Suche einschränken:
Abends
Beide Schiffe erleben
Bregenzer Festspiele
Buffet
Empfehlung mit Kinder
Exklusive/Einmalige
Feuerwerk
Ganztags
Livemusik
Menü
Nachmittags
Nur Erwachsene
Rheindamm
Rundfahrten
Vormittag
Wein
Winter
Fahrt suchen
Bodenseekarte Häfen Mehr Suchmöglichkeiten anzeigen
Suche verbergen
nobleSee
News & Magazin der Historischen Schifffahrt Bodensee
Text: Arnulf Dieth | Fotos: Archiv Dieth, Archiv SBS, Sammlung Willi Gut

Dramatische Rettung...

...durch wagemutige Seeleute
„Schiffe fahren nachts im deutschen Hoheitsgebiet verdunkelt. Auf schweizerischem Hoheitsgebiet mit allen Positionslichtern und der für die Führung üblichen Beleuchtung wie im Frieden. Statt der Landesflagge führen die Schiffe am Heck oder an der Gaffel von der Seemitte ab eine weiße Flagge.” – Was hier anmutet wie die Ankündigung eines „Highlights” im Rahmen einer nächtlichen Partyfahrt, war jedoch der Wortlaut einer schriftlichen Vereinbarung mit den Schweizer Behörden, worin die Modalitäten einer erbetenen Internierung der deutschen Flotte in den neutralen Schweizer Häfen festgehalten wurden.

Mittwoch, 25. April 1945: Das Ende des Zweiten Weltkrieges war nur noch eine Frage von Tagen, französische Kampftruppen hatten längst das Bodenseegebiet erreicht. Plötzlich geisterte ein von der Lindauer Kreisleitung ausgegangener Befehl herum, die in Lindau und Bregenz vor Anker liegenden Schiffe zu versenken, damit diese nicht in die Hand der französischen Streitkräfte gelangten. Um dies zu verhindern, wurde in der Nacht zum 26. April 1945 ein bis ins Detail ausgearbeiteter „Fluchtplan” in die Tat umgesetzt. Im Schutze der Dunkelheit verließen mehrere gespensterhaft wirkende Konvois von Bodenseeschiffen die Häfen von Bregenz und Lindau, um das sichere Schweizer Ufer anzusteuern. Für die Motorschiffe gab es schon lange keinen Dieseltreibstoff mehr, daher wurden sie von den Raddampfern ins Schlepptau genommen. Lediglich die „Deutschland” fuhr mit eigener Kraft nach Romanshorn. Dort trafen kurz zuvor auch die Motorschiffe „Ostmark” (die heutige „Austria”) und „Allgäu” ein, die vom „DS Stadt Bregenz” geschleppt wurden. Im Hafen von Arbon fanden die Schiffe „Lindau” und „München” Asyl, während in Rorschach die Dampfer „Bavaria” und „Bludenz” vor Anker gingen. Auch die „Oesterreich” war unter den in die Schweiz geflüchteten Schiffen und wurde vom Motorboot 
„Reutin” in den Hafen von Staad geleitet.

Initiator der streng geheim gehaltenen Rettungsaktion war der damalige Dezernent bei der Reichsbahndirektion Augsburg, Dr. Ing. Alfred Otter. Er wollte sowohl eine mögliche Zerstörung der Flotte durch SS-Truppen als auch durch die anrückenden Alliierten verhindern. Otter hatte die bedrohliche Situation bereits im Herbst 1944 erkannt und auf eigene Faust mit dem Zürcher Kreisbahndirektor Dr. Fitz Hess Kontakt aufgenommen, der nach langen Verhandlungen einer Internierung zustimmte. Aber erst in den Morgenstunden des 25. April wurde „grünes Licht gegeben”, nachdem Otters Anliegen langwierige Verhandlungen zwischen dem außendiplomatischen Department der Schweiz und den Gesandten der alliierten Westmächte ausgelöst hatte. Jetzt galt es in kürzester Zeit Mannschaften zu mobilisieren und die kalt gestellten Dampfschiffe aufzuheizen.

Insgesamt 46 Mann der Bodenseeschifffahrt wurden aufgeboten, um unter Einsatz ihres Lebens 5 Dampf- und 4 Motorschiffe vor der drohenden Zerstörung zu retten. Die Schiffe durften in der sicheren Schweiz bleiben, aber deren Besatzungen mussten mit dem Boot „Reutin” nach Lindau zurückkehren. Zweifellos hätten den tapferen Seeleuten bei Misslingen dieses Husarenstücks standrechtliche Konsequenzen gedroht. Am 17. Mai 1945 wurden schließlich die in die Schweiz geflüchteten Schiffe von der französischen Behörde beschlagnahmt und in die Häfen von Friedrichshafen und Lindau verbracht. Es war für die Bodenseeschifffahrt die „Stunde null” …

 

008_01_F 061-1945.05.01 - A SBS_RGB.jpg
Die Dampfschiffe „Lindau“ und „München“ im Hafen von Arbon.

 

008_02_F 066-1945.05 - A SBS_RGB.jpg
Im Rorschacher Hafen warten die beiden Dampfer „Bludenz“ und „Bavaria“ auf bessere Zeiten.

 

008_03_F 098-1945.05 - S WG_RGB.jpg
In Romanshorn wurden die Motorschiffe „Ostmark“ und „Allgäu“ untergebracht.

 

Zurück
nobleSee
News & Magazin der Historischen Schifffahrt Bodensee
Alle Beiträge lesen
Take away am Sonntag - Feines zur Abholung
Unsere Schiffe bleiben im Hafen, aber in der Küche geht es hoch her. Heino Huber und sein Team zaubern am Sonntag für Sie köstliche Menüs zum Mitnehmen. Zusätzlich bieten unsere regionalen Partner ihre Waren bei der Hafenküche zur Auswahl an. Wählen Sie aus vielen Leckereien. Selbstverständlich mit Abstand und unter strenger Einhaltung der Hygienemaßnahmen.
Weiterlesen
Rettung in letzter Minute
Seit 107 Jahren ist der Schaufelraddampfer Hohentwiel jener Ort auf dem Bodensee, der Vergangenheit, Zukunft und drei Länder vereint. Ihr Herz, die Dampfmaschine, schlägt am rechten Fleck und bietet jedem Gast an Bord die Gewissheit, dass auch morgen noch Werte wie Respekt, Würde und Ehrlichkeit zählen werden. Dies auch deshalb, weil die Geschichte dieses Dampfschiffes vor 30 Jahren fast zu Ende gegangen wäre. Ohne einen beispiellosen, fast übermenschlichen Einsatz von begeisterten Männern – und deren verständnisvollen Frauen und Familien – wäre die Rettung damals völlig undenkbar gewesen. Drei Jahrzehnte danach feiern wir diese Auferstehung aus der Asche, den Phönix namens Dampfschiff Hohentwiel.
Weiterlesen
Innehalten, Position bestimmen, Kurs setzen
Weiterlesen
  • Downloads & Presse
  • Gut zu wissen
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Interreg

Nutzen Sie unser Schnellformular für eine unverbindliche Anfrage und Sie erhalten umgehend eine Antwort bzw. ein erstes Angebot von uns retour.

 

Bull_neutral_beideSchiffe.png

Ihr Team der Historischen Schifffahrt Bodensee

 

 

Alle Felder mit einem Sternchen (*) müssen ausgefüllt werden.

Historische Schifffahrt Bodensee
Hafenstrasse 15, A-6971 Hard
T +43 5574 63560
F +43 5574 63560 33
office(at)hs-bodensee.eu
www.hs-bodensee.eu

  • Hohentwiel
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
  • Oesterreich
    • Das Schiff
    • Geschichte
    • Virtueller Rundgang
    • Schiffsgalerie
    • Verein
    • Gastronomie
    • KUNST.SCHIFF
  • Fahrten
    • Fahrplan
    • Themenfahrten Hohentwiel
    • Themenfahrten Oesterreich
    • Häfen am Bodensee
    • Gutscheine
  • Charter
    • Hohentwiel
    • Oesterreich
    • Gastronomie
  • HSB
    • Souvenirs
    • News & Magazin
    • Jobs
    • Downloads & Presse
    • Gut zu wissen
  • Kontakt