• Fahrplan und Preise
  • Themenfahrten
    • Häfen am Bodensee
    • Fahrten Zeitreise
    • Fahrten Hohentwiel
    • Fahrten Oesterreich
    • Gutscheine
  • Charter
    • Firmenevents und private Feiern
    • Hochzeiten
    • Weihnachtsfeiern
  • Unsere Schiffe
    • Hohentwiel
    • Oesterreich
  • Services
    • Gutschein Saldoabfrage
    • Besonderheiten an Bord
    • Souvenirs
    • Pressespiegel
    • nobleSee
    • Downloads
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Fahrplan und Preise
  • Themenfahrten
    • Häfen am Bodensee
    • Fahrten Zeitreise
    • Fahrten Hohentwiel
    • Fahrten Oesterreich
    • Gutscheine
  • Charter
    • Firmenevents und private Feiern
    • Hochzeiten
    • Weihnachtsfeiern
  • Unsere Schiffe
    • Hohentwiel
      • Das Schiff
      • Geschichte
      • Virtueller Rundgang
      • Schiffsgalerie
      • Verein
      • Gastronomie
    • Oesterreich
      • Das Schiff
      • Geschichte
      • Virtueller Rundgang
      • Schiffsgalerie
      • Verein
      • Gastronomie
      • KUNST.SCHIFF
  • Services
    • Gutschein Saldoabfrage
    • Besonderheiten an Bord
    • Souvenirs
    • Pressespiegel
    • nobleSee
    • Downloads
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
Gutscheine der Historischen Schifffahrt Bodensee
Das perfekte Geschenk
Hier bestellen

Hier finden Sie Ihre historische Fahrt

Suche öffnen
Suche einschränken:
Abends
Beide Schiffe erleben
Bregenzer Festspiele
Buffet
Empfehlung mit Kinder
Exklusive/Einmalige
Feuerwerk
Ganztags
Menü
Mittags
Musik
Nachmittags
Nur Erwachsene
Rheindamm
Rundfahrten
Vormittag
Wein
Winter
Zwei Schiffe
Fahrt suchen
Bodenseekarte Häfen Mehr Suchmöglichkeiten anzeigen
Suche verbergen
nobleSee
News & Magazin der Historischen Schifffahrt Bodensee
TEXT Eva Engel | FOTOS Bodensee-Stiftung

Europas Engagement für Insekten

Die Bodensee-Stiftung unterstützt unterschiedliche Partner bei Naturschutz und Nachhaltigkeit
In einem beispielhaften Projekt zur Förderung insektenfreundlicher Regionen setzen sich Partner in sieben Pilotregionen in Deutschland und Italien dafür ein, unsere summenden Freunde zu schützen und die Biodiversität zu stärken. Besonders am malerischen Bodensee wird dieser Einsatz sichtbar: Hier arbeiten Landwirte, von Obstbauern bis Winzern, Hand in Hand mit der Bodensee-Stiftung, um natürliche Lebensräume zu schaffen und zu erhalten.

DSC06901_kl.jpg

Teamfoto Bodensee-Stiftung, von links: Linda Lentzen, Dimitri Vedel, Immanuel Schäfer, Linda Riek, Patrick Trötschler, Christine Kewes, Gertrud Nußbaum, Volker Kromrey, Marion Hammerl, Sabine Sommer, Saskia Wolf, Dr. Michael Scholz, Daniela Dietsche, Andreas Ziermann, Sven Schulz 
 

Das Projekt, unterstützt von der Europäischen Union und dem Land Baden-Württemberg, ist ein Musterbeispiel für koordinierte Bemühungen, die das Brummen und Summen in Europas Landschaften lebendig halten. Experten überwachen die Effekte der Bemühungen und sorgen dafür, dass erfolgreiche Methoden auch in anderen Anbauregionen Anklang finden. Mehr Informationen zum Projekt und wie es das Zirpen und Flattern über Ländergrenzen hinweg fördert, finden Interessierte auf der Website www.insect-responsible.org.
 

Grüne Wellen am Bodensee

Insect Responsible ist nur eines von vielen Projekten, die von der Bodensee-Stiftung initiiert, geleitet und/oder begleitet werden. Seit ihrer Gründung im Jahr 1994 durch Naturschutzorganisationen der Bodensee-Anrainerstaaten hat sich die Bodensee-Stiftung als treibende Kraft für Nachhaltigkeit und Umweltschutz etabliert. Mit Schwerpunkten auf Energiewende, nachhaltiger Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft, sowie dem Erhalt der Biodiversität, engagiert sich die Stiftung leidenschaftlich für den Schutz natürlicher Ressourcen. Vom idyllischen Radolfzell aus setzt die Stiftung innovative Projekte um, die sowohl die lokale Umgebung als auch die globale Umwelt positiv beeinflussen.

Konstruktive Zusammenarbeit zeichnet die Bodensee-Stiftung aus, deren Namen zwar lokal verankert ist, deren Einfluss jedoch weit über die Grenzen hinausreicht. Mit fast drei Jahrzehnten Erfahrung in der Initiierung und Entwicklung nachhaltiger Projekte steht die Stiftung für einen Umwelt- und Naturschutz, der auch nach der Testphase Bestand hat. Ihre etwa 20 Mitarbeitenden, allesamt Spezialisten in ihren Fachgebieten, arbeiten Hand in Hand mit Akteuren aus der Wirtschaft, Verwaltung, Gemeinden und der Politik. Gemeinsam streben sie danach, praktikable und innovative Nachhaltigkeitslösungen zu schaffen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch tragfähig sind.
 

Grüne Visionen für urbane Räume

So zum Beispiel auch das Interreg-Projekt „Zukunftsgrün“, das eine dynamische Allianz von Fachleuten aus Wissenschaft, Naturschutz, Sozial- und Bauwesen zusammenbringt, um unsere Städte und Gemeinden zukunftsfähig zu gestalten. Mit einem klaren Blick auf die Herausforderungen des Klimawandels strebt das Projekt danach, innovative Wege zu finden, die nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch die Lebensqualität der Menschen verbessern.

„Zukunftsgrün“ entwickelt Trainings- und Bildungsangebote, die über Ländergrenzen hinweg Wissen vermitteln und ein starkes Netzwerk von Expertinnen und Experten knüpfen. Durch praktische Demonstrationen und engagierte Öffentlichkeitsarbeit setzt sich das Projekt für eine umfassende Sensibilisierung ein und zeigt, dass Nachhaltigkeit und Biodiversität keine Grenzen kennen. Die führende Rolle der Bodensee-Stiftung, unterstützt durch ein Konsortium aus renommierten Organisationen und Bildungseinrichtungen, unterstreicht das Engagement und den Willen, gemeinsam für eine grüne Zukunft zu arbeiten. Projektpartner sind hier die Bodensee-Stiftung (Leitung), der BUND Naturschutz Ökostation Schwaben e.V. und die Stiftung Liebenau (alle Deutschland), die baubook GmbH, das Energieinstitut Vorarlberg und die pulswerk GmbH (alle Österreich) sowie die Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften (Schweiz).
 

Der Kampf gegen Mikroplastik

Normalerweise ist es ein gutes Zeichen, wenn Probleme schrumpfen – doch nicht, wenn es um Mikroplastik geht. Diese winzigen Kunststoffteilchen, die nun auch in den klaren Gewässern des Bodensees und anderen Flüssen nachgewiesen wurden, bilden eine wachsende Bedrohung für unser Ökosystem. Die Bodensee-Stiftung nimmt diesen Kampf ernst: Im Rahmen des EU-LIFE-Projekts Blue Lakes arbeitet sie mit sechs europäischen Partnern zusammen, um die Verunreinigung durch Mikroplastik einzudämmen. Mit einem umfassenden „Seenpapier“ als Leitfaden für Kommunen und Bürger entwickelt und fördert die Stiftung Maßnahmen, die unsere Gewässer auch für zukünftige Generationen bewahren sollen.
 

Blütenreiche Zukunft

Die Bodensee-Stiftung eröffnet Bürgerinnen und Bürgern Wege, als Botschafter für die Natur aktiv zu werden. Mit dem innovativen Programm zur Ausbildung von Blühbotschaftern ermöglicht sie es Interessierten, sich für die Biodiversität stark zu machen und ihr Wissen im täglichen Leben einzusetzen. Besonders anschaulich wird dies im „Flower Kids“-Projekt, das Kindern die unschätzbare Rolle bestäubender Insekten nahebringt. Diese pädagogischen Bemühungen sind Teil des tief verwurzelten Engagements der Stiftung für den Bodensee und ihrer Rolle als Mitbegründerin des internationalen Verbunds Living Lakes, der weltweit über 120 Mitglieder zählt.
 

Für Natur und Mensch

Mit einer klaren Vision für die Bewahrung unserer natürlichen Schätze und einem starken Engagement für Bildung und Gemeinschaft hat die Stiftung eine Welle der Veränderung in Gang gesetzt, die weit über die Ufer des Bodensees hinausreicht. Als Wegbereiter für eine grünere Zukunft und als Bündnispartner im globalen Netzwerk Living Lakes leistet sie einen unverzichtbaren Beitrag für das ökologische Wohlergehen der Erde. Die Bodensee-Stiftung steht als leuch-tendes Beispiel dafür, wie tiefgreifender Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung Hand in Hand gehen können. Ein Vermächtnis, das jeden Tag wächst und gedeiht.  

Klicken Sie den nachfolgenden Link für mehr Informationen – Bodensee Stiftung.

 

Zurück
nobleSee
News & Magazin der Historischen Schifffahrt Bodensee
Alle Beiträge lesen
Vom Hafen zum Herzen
Hier geht einem das Herz auf. Der Bodensee, ein Juwel in der Drei-Länder-Ecke von Deutschland, Österreich und der Schweiz, ist nicht nur ein beliebtes Urlaubsziel, sondern auch ein Ort voller Geschichte, Kultur und natürlich beeindruckender Natur.
Weiterlesen
Historische Wellen
Im Zeitalter der drahtlosen Kommunikation steht das Funkgerät immer noch im Zentrum vieler kritischer Verbindungen – besonders in der Welt der Seefahrt. Die Morsezeichen, einst der Puls der globalen Kommunikation, hallen heute noch in den Ohren erfahrener Funker wie Josef Mazzel aus Rorschacherberg. An jedem ersten Juni-Wochenende erwacht die Kurzwellen-Funkstation auf der Hohentwiel zum Leben, wenn Josef am Internationalen Museumsschiff-Event teilnimmt. Diese Veranstaltung, die von der „Battleship New Jersey Amateur Radio Station“ organisiert wird, versammelt rund 100 Museumsschiffe aus aller Welt.
Weiterlesen
Pioniere für die Zukunft
In einer Ära, die von rasantem technologischem Fortschritt und globalen Herausforderungen geprägt ist, wird die umsichtige Betreuung und Förderung unserer Kinder zu einer noch gewichtigeren Verantwortung. Kinder sind die Gestalter der Zukunft – ihre Wohlfahrt, Bildung und emotionale Entwicklung bilden das Fundament für eine gesunde Gesellschaft. Angesichts der komplexen sozialen Dynamiken und des zunehmenden Drucks in Bildung und Alltag ist es entscheidender denn je, ihnen einen sicheren Raum zu bieten, in dem sie gedeihen, lernen und sich zu selbstbewussten Individuen entfalten können. Das Vorarlberger Kinderdorf verkörpert diese Philosophie, indem es unermüdlich für das Wohl der Kinder arbeitet und ihnen die Werkzeuge in die Hand gibt, um mit Zuversicht in eine vielfältige Welt hinauszutreten.
Weiterlesen
  • Downloads & Presse
  • Gut zu wissen
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Interreg

Nutzen Sie unser Schnellformular für eine unverbindliche Anfrage und Sie erhalten von uns umgehend eine Antwort oder ein erstes Angebot zurück.

 

Bull_neutral_beideSchiffe.png

Ihr Team der HS-Bodensee

 

 

Alle Felder mit einem Sternchen (*) müssen ausgefüllt werden.

Historische Schifffahrt Bodensee GmbH
Hafen: Hafenstrasse 15

Büro: Kirchstrasse 16

A-6971 Hard
T +43 5574 63560
welcome(at)hs-bodensee.eu
www.hs-bodensee.eu

  • Fahrplan und Preise
  • Themenfahrten
    • Häfen am Bodensee
    • Fahrten Zeitreise
    • Fahrten Hohentwiel
    • Fahrten Oesterreich
    • Gutscheine
  • Charter
    • Firmenevents und private Feiern
    • Hochzeiten
    • Weihnachtsfeiern
  • Unsere Schiffe
    • Hohentwiel
    • Oesterreich
  • Services
    • Gutschein Saldoabfrage
    • Besonderheiten an Bord
    • Souvenirs
    • Pressespiegel
    • nobleSee
    • Downloads
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Kooperationspartner
  • Kontakt