• Themenfahrten
    • Fahrten Zwei Epochen
    • Fahrten Hohentwiel
    • Fahrten Oesterreich
    • Fahrplan und Preise
    • Häfen am Bodensee
    • Gutscheine
  • Charter
    • Hohentwiel
    • Oesterreich
    • Gastronomie
  • Hafenküche
  • Unsere Schiffe
    • Hohentwiel
    • Oesterreich
  • Services
    • Besonderheiten an Bord
    • Souvenirs
    • Pressespiegel
    • nobleSee
    • Downloads
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Themenfahrten
    • Fahrten Zwei Epochen
    • Fahrten Hohentwiel
    • Fahrten Oesterreich
    • Fahrplan und Preise
    • Häfen am Bodensee
    • Gutscheine
  • Charter
    • Hohentwiel
    • Oesterreich
    • Gastronomie
  • Hafenküche
  • Unsere Schiffe
    • Hohentwiel
      • Das Schiff
      • Geschichte
      • Virtueller Rundgang
      • Schiffsgalerie
      • Verein
      • Gastronomie
    • Oesterreich
      • Das Schiff
      • Geschichte
      • Virtueller Rundgang
      • Schiffsgalerie
      • Verein
      • Gastronomie
      • KUNST.SCHIFF
  • Services
    • Besonderheiten an Bord
    • Souvenirs
    • Pressespiegel
    • nobleSee
    • Downloads
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
Gutscheine der Historischen Schifffahrt Bodensee
Das perfekte Geschenk
Hier bestellen

Hier finden Sie Ihre historische Fahrt

Suche öffnen
Suche einschränken:
Abends
Beide Schiffe erleben
Bregenzer Festspiele
Buffet
Empfehlung mit Kinder
Exklusive/Einmalige
Feuerwerk
Ganztags
Livemusik
Menü
Nachmittags
Nur Erwachsene
Rheindamm
Rundfahrten
Vormittag
Wein
Winter
Fahrt suchen
Bodenseekarte Häfen Mehr Suchmöglichkeiten anzeigen
Suche verbergen
nobleSee
News & Magazin der Historischen Schifffahrt Bodensee
TEXT Marlene Mendel | FOTOS Archiv Praeg, Matteo Vistozzo

Eine kurze Geschichte des Ruderns

Wie das Paddel die Welt eroberte
Lange bevor Archimedes die Hebelgesetze definierte, erkannten die Menschen, dass sie sich, ohne unterzugehen, auf Baumstämme setzen und sich mit Paddelschlägen fortbewegen konnten. In einem Torf in Holstein fand man ein 8.000 Jahre altes Paddel. Grabungen in der Nähe von Stonehenge beförderten Bootsreste zu Tage. Die alten Ägypter ruderten bereits zum Vergnügen und zur körperlichen Ertüchtigung. Die Oberklasse ließ sich zu Ausflügen über den Nil rudern. Der Pharao selbst legte sich in die Riemen.


Römisches Plagiat

Während die Schiffe der Phönizier und Griechen den Mittelmeerraum dominierten, gingen die römischen Soldaten noch zu Fuß. Um über den italienischen Stiefel hinauswachsen zu können, kopierten sie eine Galeere aus Karthago und wurden von null auf hundert zur führenden Seemacht. Hunderte Ruderer saßen in drei Reihen versetzt übereinander in den Bäuchen der Schiffe und sorgten für Geschwindigkeit. Sie konnten stark beschleunigen, waren extrem wendig und vom Wind unabhängig. Es waren keine Sklaven, wie in Hollywood-Filmen oft dargestellt wird, sondern speziell ausgebildete starke Männer, die ständig trainierten und gut entlohnt wurden. Die Feldherren mussten sich auf ihre Ruderer in jeder Situation verlassen können.
 

Vermählung mit dem Meer

Entlang der afrikanischen Küste ruderte man ins Reich der Araber und begegnete anderen Völkern, die ruderten. Zu wichtigen Anlässen wurden Prunkfeste angeordnet. In Venedig fuhren Boote und Schiffe zum Lido, um die Hochzeit mit dem Meer zu feiern. Ab 1253 führte ein doppelstöckiges Ruderschiff, das den Dogen trug, die Schiffsprozession an. Bis heute gehört das Pfingstwochenende in den Kanälen den muskelbetriebenen Wasserfahrzeugen. Tausende Ruderboote, begleitet von Kajaks und Kanus, fahren durch die Stadt entlang ihrer Sehenswürdigkeiten und beleben eindrucksvoll die große Rudertradition.
 

Rudern für die Earls und Lords

Das Sportrudern hat seinen Ursprung auf den britischen Inseln. Der Süden Englands war von vielen Flüssen und Nebenarmen durchzogen. „Watermen“ ruderten Passagiere die Flüsse entlang, was die schnellste Möglichkeit war, sich fortzubewegen. Adelige stellten Watermen ein und konnten sich so jederzeit ohne Warten bedienen lassen. Ende des 18. Jahrhunderts fragte man sich, wer den schnellsten Waterman in seinen Diensten hatte. Sie fuhren gegeneinander und repräsentierten dabei ihr Adelshaus. Die Adeligen zeigten sich großzügig, setzten Preise und Prämien für die Rennen aus, was für die Ruderer ein willkommenes Trinkgeld zu ihrem kargen Lohn war. Die Adeligen fingen an zu wetten. Der Fährbetrieb wurde zum Freizeitvergnügen, bei dem sich die Sprösslinge der Earls und Lords bald selbst in die Boote setzten, um sich zu messen. Besonders an Eliteschulen der höheren Gesellschaft wurde das Rudern gepflegt. Die bekannteste liegt bis heute nahe dem Stammhaus der Königsfamilie in Windsor: Oxford.
 

Oxford gegen Cambridge

Das erste Rennen zwischen den beiden Universitäten wurde 1829 ausgetragen und endete mit einem Sieg für Oxford. Noch heute lockt der Wettstreit Zehntausende an die Ufer der Themse, um die Achtermannschaften anzufeuern. Diese Wettkämpfe waren ein wichtiger Impuls für die Entwicklung des modernen Rudersports. Erfindungen revolutionierten den Bootsbau und wirkten sich auf die Rudertechnik aus. 1828 erschien erstmals ein Boot zu einem Wettkampf, das mit Auslegern ausgerüstet war. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts saß man fest im Boot. Um schneller zu werden, wurden die Bretter, auf denen Ruderer saßen, mit Fett eingerieben. Auf Lederhosen rutschten sie hin und her. Ab 1857 wurden Rollsitz und Rollschienen in England und Amerika entwickelt.
 

Rudern wird olympisch

Am Themseufer liegt das über die Grenzen hinaus bekannte Eton College. Die Schule verfügt über riesige Bootshallen, in denen Hunderte von Ruderbooten liegen, die im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert von männlichen Nachkommen der Adelsfamilien gerudert wurden. In der Nähe befindet sich der Dorney Lake, ein künstlicher, rechteckiger See, umgeben von Ländereien der dortigen Familien. 1996 begann das Eton College mit Bauarbeiten für eine moderne Regattastrecke mit der Wettkampfdistanz von 2.000 Metern. Nach Weltcup-Regatten und der Weltmeisterschaft 2006 wurden hier 2012 die Rennen der Olympischen und der Paralympischen Spiele der Ruderer und Kanuten ausgetragen.

EinekurzeGeschichte_Bild1.png

Ruderverein Bregenz | Bild links: Ausflug an den Rheinspitz (1933) / Bild rechts: Rudermannschaft vor der Abfahrt zur Rorschacher Regatta (1921)


EinekurzeGeschichte_Bild2.png

Ruderverein Bregenz | Bild links: Einweihung Jugendheim und Bootstaufe Studiosus, Montfort und Hansa (1941) / Bild rechts: Kurz vor dem Abrudern nach Lindau (1932)

 

Zurück
nobleSee
News & Magazin der Historischen Schifffahrt Bodensee
Alle Beiträge lesen
Oesterreich. Oh, du Schöne.
205 Jahre Schiffsgeschichte liegen vereint im Heimathafen Hard: Das einzige noch in Betrieb befindliche Dampfschiff auf dem Bodensee, die Hohentwiel, dicht neben dem ersten Passagier-Dieselschiff des Bodensees, der seit 2019 restaurierten Oesterreich. Der Glamour vergangener Zeiten ist unübersehbar. Beide Schiffe strahlen um die Wette. Dabei wäre die Zeit für die Oesterreich beinahe schon abgelaufen gewesen.
Weiterlesen
Fibonaccis Kaninchen
Wer etwas von Mathematik versteht, hat schon davon gehört: die Fibonacci-Folge. Im Rahmen der Serie KUNST.SCHIFF Oesterreich wurde im Oktober 2022 zur Eröffnung der Skulptur „Fibonacci-Folge“ von Walter Kölbl vor dem Büro der Historischen Schifffahrt Bodensee geladen.
Weiterlesen
Auf dem Höhepunkt der Moderne
1913 ist ein Jahr, in dem alles möglich scheint. Kunst, Musik, Literatur und Malerei blühen auf. Nur die Österreichisch-Ungarische Monarchie steht vor ihrem Ende. Und am Balkan tobt ein Krieg, dessen Schlachtrufe bis nach Bregenz hallen, wo Zeppeline steigen und das Dampfschiff Hohentwiel neu in die Welt geschickt wird.
Weiterlesen
  • Downloads & Presse
  • Gut zu wissen
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Interreg

Nutzen Sie unser Schnellformular für eine unverbindliche Anfrage und Sie erhalten von uns umgehend eine Antwort oder ein erstes Angebot zurück.

 

Bull_neutral_beideSchiffe.png

Ihr Team von der Historischen Schifffahrt Bodensee

 

 

Alle Felder mit einem Sternchen (*) müssen ausgefüllt werden.

Historische Schifffahrt Bodensee GmbH
Hafen: Hafenstrasse 15

Büro: Kirchstrasse 16

A-6971 Hard
T +43 5574 63560
F +43 5574 63560 33
office(at)hs-bodensee.eu
www.hs-bodensee.eu

  • Themenfahrten
    • Fahrten Zwei Epochen
    • Fahrten Hohentwiel
    • Fahrten Oesterreich
    • Fahrplan und Preise
    • Häfen am Bodensee
    • Gutscheine
  • Charter
    • Hohentwiel
    • Oesterreich
    • Gastronomie
  • Hafenküche
  • Unsere Schiffe
    • Hohentwiel
    • Oesterreich
  • Services
    • Besonderheiten an Bord
    • Souvenirs
    • Pressespiegel
    • nobleSee
    • Downloads
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Kooperationspartner
  • Kontakt